Verantwortungsträger im europäischen Journalismus (eBook)

Verantwortungsträger im europäischen Journalismus (eBook)

Isabelle Klein
Isabelle Klein
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656123361
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: 1,3, Universität Münster (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Journalismus und Öffentlichkeit in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Europäische Integration bedeutet den „immer engeren Zusammenschluss der europäischen Völker“ (EU-Vertrag, Präambel). Während der Integrationsprozess auf wirtschaftlicher Ebene schon weit fortgeführt ist, besteht im Bereich der Medien noch Handlungsbedarf. Eine zu hohe Komplexität der Themen, die Unbekanntheit der politischen Akteure und der europäischen Zusammenhänge, sowie keine auf Europa zugeschnittenen Organisationsstrukturen sind Faktoren, die die europäische Integration erschweren. Innerhalb der allgemeinen Kulturenvielfalt in Europa gibt es auch verschiedene Journalismuskulturen, die sich beispielsweise im unterschiedlichen Verhältnis zwischen Staat und Medien, in verschiedenen Ausbildungssituationen für Journalisten und in unterschiedlichen Ausprägungen der Redaktionsstrukturen niederschlagen – die vor allem aber durch differenzierte Standards, Normen, Qualitätsrichtlinien und Regulierungsmaßnahmen gekennzeichnet sind. Ethische Vielfalt und Wertepluralismus sind im internationalen Rahmen naturgemäß gegeben und rücken den Entwicklungsprozess gemeinsam anerkannter Normen in den Mittelpunkt. Es stellt sich die Frage, wie diese Standards und Normen innerhalb Europasvereinbart werden. Inwieweit können qualitative Ansprüche Standards im europäischen Raum ausgehandelt und festgelegt werden? Gibt es Möglichkeiten einer gemeinsamen europäischen Medienethik, und wie stellen sie sich dar? Diese Fragen sollen in der folgenden Arbeit behandelt werden. Dafür wird zunächst der Entwicklungsstand von Öffentlichkeit und Journalismus in Europa skizziert werden. Davon ausgehend werden die Anforderungen an Qualität im europäischen Journalismus dargelegt und mögliche Regulierungsmaßnahmen für mediale und journalistische Qualität dargestellt. Neben medienpolitischen Maßnahmen sollen auch die Regulierungschancen durch die Medienethik, insbesondere die journalistische Ethik beschrieben werden. Inwiefern kann der einzelne Journalist für sein Handeln und seine Berichterstattung Verantwortung übernehmen und inwieweit sind Redaktionen Verantwortungsträger? Ausgehend von Vorhandensein verschiedener Organisationsstrukturen und einem abweichenden journalistischen Selbstverständnis in den europäischen Ländern soll anschließend diskutiert werden, ob und auf welche Weise gemeinsame europäische ethische Leitlinien entwickelt werden können.