Zu Nietzsches Wahrheitsbegriff (eBook)

Zu Nietzsches Wahrheitsbegriff (eBook)

Christian Hense
Christian Hense
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656107156
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Universität Leipzig (Philosophie), Veranstaltung: Nietzsches "Menschliches, Allzumenschliches", Sprache: Deutsch, Abstract: Darlegung des Wahrheitsbegriffes Nietzsches. Friedrich Nietzsches philosophisches Werk wurde Zeit seines Lebens, vor allem aber auch nach Ende seiner philosophischen Schaffenskraft, äußerst umfassend und vor allem sehr kontrovers diskutiert. Dabei hält sich die allgemeine Auffassung, dass sein Denken etwas Extremes darstellt. Bei der Beschäftigung mit den Aphorismen Nietzsches fällt auf, dass es sich dabei wahrlich um etwas Besonderes im Bereich der Philosophie handelt. Ausdrücke wie Antiphilosoph oder Antichrist tauchen des Öfteren bei der Beschäftigung mit der Literatur seiner Kritiker, Befürworter und Anhänger und auch in seinen eigenen Schriften auf. Die Meinungen und Kritiken zu seinen Ansichten, Theorien und Schriften sind weit gestreut und variieren in einem Paradigma von absolutem Unverständnis bis hin zu absoluter Zustimmung. Er stellte die Philosophie „auf den Kopf“ und konstruierte mit seinem Gesamtwerk etwas Einzigartiges, scheute sich dabei auch nicht, die frühen griechischen Philosophen wie Aristoteles zu kritisieren bzw. ihre grundlegenden Ansätze genauestens zu hinterfragen und Gegenpositionen aufzustellen. Ausgehend von Schopenhauer und Wagner, den entscheidenden Einflüssen seiner Anfangszeit, entwickelte er eine eigene Philosophie, die von der Loslösung von bis dahin fest gedachten Begriffen und Konzepten gezeichnet war. Für eine sinnvolle und vollständige kritische Betrachtung seiner Arbeiten ist eben aufgrund dieser Abkehr von den Dogmen und Lehrsätzen in den Anfängen der Philosophie ein ganzes Studium notwendig, wenn es denn überhaupt möglich sein sollte, Nietzsche so zu begreifen, wie er es selbst tat. Es soll hier daher ein Aspekt seines Denkens betrachtet werden, der Aufschluss darüber geben kann, wie es möglich war und ist, die Philosophie bis in die Grundpfeiler zu verändern bzw. etwas völlig Neues, bis dahin nicht Vorstellbares zu konstruieren und auch begründen zu können. Die Rede ist demnach von Nietzsches Auffassung der Wahrheit, seiner Abkehr von den einzelnen objektiven Wahrheiten und seiner Bestimmung eines neuen allgemeinen Wahrheitsbegriffes, der systematisch aus seiner Metaphysikkritik wächst und durchaus notwendig ist, um zum Beispiel das Konzept des semantischen Nihilismus sinnvoll nachvollziehen zu können. Nietzsche selbst sah diese Neubetrachtung des Konzeptes der Wahrheit als eine seiner Hauptaufgaben an.[...]