Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung und ihre pädagogischen Implikationen (eBook)

Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung und ihre pädagogischen Implikationen (eBook)

Marie-Luise Leise
Marie-Luise Leise
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656097044
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Bildungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: (...) bezugnehmend auf Piaget und Dewey konzeptualisiert Kohlberg Moralerziehung als Prozess, festgehalten in der Formel ‚Entwicklung als Ziel der Erziehung’ (Kohlberg/Mayer, 1972). Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, diese Formel zu explizieren: So ist zunächst nach dem Gegenstandbereich zu fragen, danach, was sich überhaupt entwickeln soll, in einem zweiten Schritt, wie sich Entwicklung als solche erklären lässt, drittens, inwiefern diese als wünschenswert und zu fördernd ausgewiesen werden kann, und viertens, auf das Verhalten bezogen, von welcher Art entsprechende Lernarrangements sein müssen. Anschließend wird Kohlbergs pädagogischer ‚Just-Community’-Ansatz vorgestellt, der nach im ersten Teil der Arbeit dargestellten entwicklungspsycholog. Annahmen und deren soziologische und moralphilosophischen Grundannahmen rekonstruiert werden soll, um so schließlich die Möglichkeiten und Grenzen des Kohlbergschen Ansatzes hinsichtlich seiner sozialisatorischen Relevanz auszuweisen. In den Schlussbetrachtungen werden die Ergebnisse zusammengeführt und mit Blick auf die heutige Schulkultur reflektiert. Entsprechend seines Ansatzes des ‚bootstrapping’, findet also zwischen philosoph. Annahmen, psycholog. Theorien und pädagog. Bemühungen ein wechselseitiger Austausch statt. Dies gilt vor allen Dingen für das Moralprinzip der Universalisierung, das Kohlberg in Anlehnung an Piagets Konzept der Dezentrierung mit der Fähigkeit des Heranwachsenden verbindet, bestimmte soziomoral. Perspektiven einzunehmen, die er wiederum in seiner pädagog. Methode wirksam werden lässt. (...) Rekurrierend auf Dewey und Piaget ist Kohlberg moral. Urteilsfähigkeit ein Schlüsselthema für . Entwicklung nicht durch die bloße Übernahme von moral. Begriffen und Haltungen gefördert werden kann, sondern durch die diskursive Verarbeitung von Problemen, die bei der Verwirklichung moral. Prinzipien im Alltag entstehen. Demokratische Teilhabe am Prozess der Erziehung ist nach ihm daher zugleich Ziel und Bedingung für dessen Gelingen, was ihn zum Konzept der ‚Just Community’ bringt. Das Kohlbergsche Modell hat von vielen Seiten unterschiedliche Kritik erfahren, auf welche in dieser Arbeit ebenso eingegangen werden soll. Insbesondere aber haben seine Schüler, wie z.B. Gertrud Nunner-Winkler, dazu beigetragen, vorhandene Einseitigkeiten und Widersprüche aufzuheben, indem sie sein Modell differenziert rekonzeptualisiert haben im Sinne einer das Modell stärkenden Weiterentwicklung(...)