Das Denken von Albert Camus angesichts der "condition humaine" unter besonderer Berücksichtigung des "Etranger" (eBook)

Das Denken von Albert Camus angesichts der "condition humaine" unter besonderer Berücksichtigung des "Etranger" (eBook)

Georg Bergner
Georg Bergner
Prezzo:
€ 3,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 3,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656089155
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Essay aus dem Jahr 1979 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Essay will zunächst in einer ersten Studie unter dem Titel Existenzialismus und Humanität im Werk von Camus anhand ausgewählter Werke des Autors einen kurzen Überblick geben über wesentliche Phasen in der Entwicklung seines Denkens. Epikureische Diesseitsbezogenheit und atheistischer Existenzialismus sind schon in seinen frühen Essais Noces (1939) Konstanten seiner Reflexionen. Dies führt ihn dann auch im Mythe de Sisyphe (1942) und im Etranger (ebenfalls 1942)zur zentralen Auseinandersetzung mit seiner Erkenntnis der Absurdität der menschlichen Existenz. So kann der fast gleichzeitig mit dem Mythos vom Sisyhus erschienene Etranger als Illustration jenes philosophischen Essays angesehen werden. Denn in Romanform bot und bietet sich dem Leser eher die Möglichkeit der Identifikation mit dem Helden. So sprach dieser Roman vor allem zum Zeitpunkt seines Erscheinens eine große, intellektuelle Leserschaft an. Der Zweite Weltkrieg ließ viele am Sinn des Lebens und an Gott zweifeln. Der historische Kontext erklärt also, warum der atheistische Existenzialismus zu jener Zeit einen günstigen Nährboden fand. Für Camus gibt es nur zwei essentielle Realitäten: Das Leben und der Tod. Aus dieser unversöhnlichen Opposition entsteht in seinem Denken das Gefühl der Absurdität. Da das Leben zum Tod führt, ist das Altern gewissermaßen die unheilbare Krankheit des Menschseins schlechthin, denn «la vieillesse ne se guérit pas».) Das Gefühl der Absurdität des Daseins leitet er aus der Opposition zwischen der Irrationalität der Existenz und dem verzweifelten Versuch des Menschen, rationale Einsichten in alle Zusammenhänge zu gewinnen, ab. Doch Camus überwand diese Phase und sah sie als Ausgangspunkt für eine Auflehnung (la révolte) gegen die in seinen Augen absurde Existenz und für ein aktives Engagement im Dienst am Menschen. Dr. Rieux, der Held in La peste (1947) setzt seine ganze Kraft für seine Mitmenschen ein und unterscheidet sich als Protagonist völlig von dem in sozialer Hinsicht ziemlich indifferenten Meursault, der daher in seiner Gesellschaft ein Fremder bleibt. Für Camus stellte sich dann die Frage, wie weit soziales Engagement gehen darf, etwa im Kampf gegen Unrecht und Unterdrückung. Die Antwort gibt er im Drama Les Justes (1949), wo die Auflehnung eine révolte limitée bleibt. Deren Grundlage ist die humanitär begründete mesure, um exzessive Reaktionen in der Revolte zu verhindern. [...]