Die kleinen Golfstaaten - Fokussierung versus Diversifizierung (eBook)

Die kleinen Golfstaaten - Fokussierung versus Diversifizierung (eBook)

Adrian Wille
Adrian Wille
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656085997
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf dem in Paris stattfindendem G20-Gipfel steht neben Haushaltsdefiziten und Wechselkursstreitereien die allgemeine Ausrichtung der amerikanischen, europäischen und chinesischen Volkswirtschaften auf der Diskussionsagenda. Den USA wird vorgeworfen einseitig enormen Konsum auf Kredit zu finanzieren, China und Deutschland das daraus resultierende Leistungsbilanzdefizit mit ihren exportorientierten und –fokussierten Volkswirtschaften noch zu unterstützen. Diese Staaten haben in jahrelanger Mühe ihren Exportsektor gefördert und sich so einen ertragsreichen und erfolgreichen Wettbewerbsvorteil anderen Staaten gegenüber aufgebaut und profitieren nun von diesen Unterfangen. Bezug nehmend auf diese Thematik zahlt es sich aus auch einen Blick auf die kleineren Golfstaaten Kuwait, Bahrain, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate zu werfen, um die es seit der Stabilisierung des Ölpreises stiller geworden ist. Zweifelsohne haben diese ebenso eine unausgeglichene Leistungsbilanzen durch Wettbewerbsvorteile. Es handelt sich in diesem Fall um natürliche Wettbewerbsvorteile im Erdöl- und Erdgassektor, welche den Exporten übermäßige Bedeutung zukommen lassen. Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Risiken der Nutzung dieser Wettbewerbsvorteile. Ein Staat kann diese durch eine Fokussierung auf einen bestimmten Wirtschaftssektor fördern, oder durch diversifizierende Wirtschaftspolitik entgegenwirken. Kapitel 2 beschreibt das Spannungsfeld dieser beiden Extreme. Darauf folgend werden die kleinen Golfstaaten vorgestellt, auf die sich diese Analyse bezieht. Diese eignen sich durch ihre natürlichen Öl- und Gasreserven als Beispiele von Staaten, welche sich auf natürliche Wettbewerbsvorteile fokussieren können. Kapitel 4 befasst sich mit den grundsätzlichen Risiken dieser Fokussierung und Kapitel 5 stellt exemplarisch Dubai und dessen Diversifizierungspolitik als Gegenbeispiel dieser Entwicklung vor. Ein kritisches Fazit schließt die Arbeit zum Thema „Die kleinen Golfstaaten – Diversifizierung versus Fokussierung“ ab und zeigt auf, dass die einseitige Präferenz des einen oder des anderen Extrems - je nach den Voraussetzungen des jeweiligen Staates - nicht das Fundament einer nachhaltig erfolgreichen volkswirtschaftlichen Entwicklung sein kann.