Märchenmotive - Ein Vergleich zwischen "Die Nixe im Teich" (KHM 181), "Das singende und springende Löweneckerchen" (KHM 88) und "Die Wassernixe" (KHM 79) (eBook)

Märchenmotive - Ein Vergleich zwischen "Die Nixe im Teich" (KHM 181), "Das singende und springende Löweneckerchen" (KHM 88) und "Die Wassernixe" (KHM 79) (eBook)

Myriam Eichinger
Myriam Eichinger
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656085126
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Märchenseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Volksmärchen stellen eine traditionelle Form des Märchens dar. Sie basieren auf mündlich überlieferten Stoffen und haben im Gegensatz zum direkt niedergeschrie-benen Kunstmärchen keine feste Form, die sich auf einen einzelnen Verfasser zu-rückführen ließe. Die Kinder- und Hausmärchen, volkstümlich „Grimms Märchen“ genannt, sind eine berühmte Anthologie von Märchen, welche die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm, bekannt als die „Brüder Grimm“, herausgegeben haben. Das Be-sondere an diesen Märchen sind die verschiedenen Motive, die darin vorkommen. „Es gibt keine eigentlichen Märchenmotive, sondern jedes Motiv, sei es profan oder wunderhaft, wird zum Märchenmotiv, sobald es ins Märchen aufgenommen und vom Märchen märchenhaft gestaltet und nach Märchenweise gehandhabt wird.“ So äußert sich der schweizer Literaturwissenschaftler und Märcheninterpret Max Lüthi (Lüthi 1992) zu den Motiven im Märchen. Er geht davon aus, dass Märchenmotive ihren Ursprung in den Sagen und Mythen haben und manchmal auch aus der Wirk-lichkeit geschöpft werden. Jedoch werden diese Motive im Märchen zu einer ande-ren Form modifiziert. Das Märchen verwandelt sie in eine „Märchenform“. Stofflich bleiben sie zwar gleich, doch durch die entlehnte Form bekommen die Motive im Märchen einen anderen, einen märchenhaften Charakter. Königtum, Prinzessinnen, Stiefmütter, Stiefkinder, Waisen, Dümmlinge, Ratschläge, Gaben, Werbung, Hochzeit, Jenseits, Wanderung, Erlösung, Verwünschung,… – der-artige Motive, die dem Märchenstil besonders entsprechen, werden bevorzugt in Märchen verwendet und eingesetzt. Gewisse Gestalten und Handlungsabläufe wie-derholen sich immer wieder, weil sie dem Märchen angemessen sind. Zum einen greifen sie die Alltagssituationen des Menschen auf, zum anderen entsprechen sie dem abstrakt-isolierten Stil des Märchens. Um einen Einblick in die Mannigfaltigkeit der Märchenmotive zu bekommen, sollen verschiedene Motive aus den drei Märchen „Die Nixe im Teich“ (KHM 181), „Das singende und springende Löweneckerchen“ (KHM 88) und „Die Wassernixe“ (KHM 79) miteinander verglichen werden. Nach einer Inhaltsangabe der einzelnen Märchen im ersten Teil, werden im zweiten Teil verschiedene Motive aus den jeweiligen Märchen erläutert. Zuerst wird im All-gemeinen auf die Motive eingegangen, danach werden diese in Bezug auf die Mär-chen gesetzt. Anschließend werden die Motive in den verschiedenen Märchen mit-einander verglichen.