Das römische Bundesgenossensystem und die Reformversuche der Gracchen (eBook)

Das römische Bundesgenossensystem und die Reformversuche der Gracchen (eBook)

Thomas Hallmann
Thomas Hallmann
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656080749
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der römische Stadtstaat war lange Zeit einer unter vielen Staaten in Italien und entwickelte sich erst nach einer Vielzahl von Kriegen und strategisch wichtigen Entscheidungen zur absoluten Vormacht auf der italienischen Halbinsel, um nur wenig später den gesamten Mittelmeerraum zu dominieren. Doch wäre dieser Weg nicht ohne die latinischen, italienischen und griechischen Volksgruppen, den Bundesgenossen Roms, möglich gewesen. Nachdem Etrusker, Latiner, Samniten und die übrigen Staaten Italiens bezwungen waren, wurden diese zu wertvollen Verbündeten, die zwar ihre innenpolitische Autonomie behielten, aber ihre außenpolitische Souveränität aufgeben mussten. Dies bedeute nichts anderes als Rom außenpolitisch beizustehen, sich der römischen Außenpolitik zu fügen und dem römischen Staat Truppen für dessen Expansionspolitik bereit zu stellen. Damit entstand eine enorme Abhängigkeit und Verbundenheit zwischen dem Hegemonialstaat und dem übrigen Italien, wodurch es Rom erst möglich wurde zu einer Weltmacht aufzusteigen. Allerdings war dieses Gemeinwesen noch längst keine zusammengeschmolzene Einheit, was sich während des Zweiten Punischen Krieges am Beispiel Capuas zeigte. Demnach war es nicht nur Rom selbst, sondern auch das außerrömische Italien, das eine nicht zu unterschätzende Größe in der Entwicklung der römischen Republik darstellte. Ohne die Unterstützung der Bundesgenossen, sowohl militärischer als auch wirtschaftlicher Art, wäre ein Aufstieg Roms zu einem Imperium nur schwer möglich gewesen. Diese Art Gemeinschaft, gewachsen über mehrere Jahrhunderte hinweg, war von einer Vielzahl von Wechselbeziehungen geprägt, die allmählich eine ganz Italien umfassende, römische Gesellschaft entstehen ließen. Allerdings war diese Entwicklung keinem natürlichen Prozess zu verdanken. Viel mehr begründet sich der Wandel der Beziehungen zwischen Rom und seinen Bundesgenossen im ersten und zweiten Jahrhundert v. Chr. in einer innenpolitischen Krise, die nicht nur die römische Republik, sondern ganz Italien erfasste und letztlich im Bundesgenossenkrieg zwischen 91 und 89 v. Chr. mündete. Das Thema dieser Arbeit wird es sein, zu untersuchen welche Rolle den Gracchen und deren Reformversuchen in diesem Teil der römischen Geschichte zugeordnet werden kann.