Anrechnungsverfahren und Abzugsverfahren zur Prävention internationaler Doppelbesteuerung (eBook)

Anrechnungsverfahren und Abzugsverfahren zur Prävention internationaler Doppelbesteuerung (eBook)

Nguyen LindaWrzalik Laura
Nguyen LindaWrzalik Laura
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656075943
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Marl früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 1.1 Problemstellung Aufgrund zunehmender Internationalisierung der Wirtschaft und dem damit einher gehenden Anstieg grenzüberschreitender Mobilität der Menschen, gewinnt das internationale Steuerrecht stetig an Bedeutung. Bei ausländischen Einkünften von unbeschränkt Steuerpflichtigen sieht das deutsche Steuerrecht vor, diese grundsätzlich im Inland zu besteuern. In der Regel erhebt aber der auch als Quellenstaat bezeichnete Staat, aus welchem die Einkünfte stammen, auf diese Einkünfte ebenfalls einen Besteuerungsanspruch. Daraus resultiert, dass die Einkünfte einer Person von zwei verschiedenen Staaten besteuert werden. Somit entsteht eine Doppelbesteuerung, die weder für den Steuerpflichtigen noch für die jeweiligen Staaten erstrebenswert ist. Eine solche Doppelbesteuerung kann in zweierlei Fällen auftreten. Eine mögliche Ursache kann sein, dass die steuerpflichtige Person in mehreren Staaten unbeschränkt steuerpflichtig ist und jeder dieser Staaten Anspruch auf die Besteuerung der Welteinkünfte erhebt. Der andere Grund kann darin liegen, dass die Person lediglich in einem Staat unbeschränkt steuerpflichtig ist, allerdings in einem anderen Staat Einkünfte erzielt, welche dort der beschränkten Steuerpflicht unterliegen. Gegenwärtig sieht das deutsche Einkommensteuergesetz nicht vor, ausländische Einkünfte von der Besteuerung freizustellen. Generell besteht jedoch die Möglichkeit, eine Doppelbesteuerung zum einen auf bilateraler Ebene durch Abschluss eines Doppelbesteuerungsabkommens zu vermeiden. Dabei wird die Doppelbesteuerung durch den Abschluss internationaler Verträge zwischen einzelnen Staaten verhindert, indem die Vertragspartner durch Verteilungs- bzw. Verzichtsnormen Regelungen treffen, wie die Besteuerung durchzuführen ist, wenn sich die Steueransprüche der beteiligten Staaten überschneiden. Zum anderen kann sie durch unilaterale Maßnahmen, die in Deutschland in § 34c EStG geregelt sind, ermäßigt werden. Diese Vorschrift regelt die Steuerermäßigung, wenn ein unbeschränkt Steuerpflichtiger mit ausländischen Einkünften der DB unterliegt und mit dem Staat, aus welchem die ausländischen Einkünfte stammen, kein Abkommen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung besteht.