Die Entstehung der islamischen Rechtsschulen am Beispiel der Hanafiten und der Šafi'iten (eBook)

Die Entstehung der islamischen Rechtsschulen am Beispiel der Hanafiten und der Šafi'iten (eBook)

Marina Schmidt
Marina Schmidt
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656075301
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 2,0, Universität Hamburg (Asien-Afrika-Institut), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entstehung der vier anerkannten sunnitisch-islamischen Rechtsschulen, der Hanafiten, Malikiten, Hanbaliten und Šafi'iten, ist in vielerlei Hinsicht bedeutend für die Geschichte als auch die Gegenwart des Nahen Ostens. Daher soll sie in dieser Arbeit nachgezeichnet werden, indem ich exemplarisch die Ausprägung der beiden größten Rechtsschulen, der hanafitischen und der šafi‘itischen, herausgreife und chronologisch darstelle. Ich werde mich hierfür vor allem auf die Zeit zwischen dem 2./8. und dem 5./11. Jh. konzentrieren. Die Darstellung, die in dieser Arbeit erfolgen wird, kann grob in zwei Themengebiete unterteilt werden: Einerseits möchte ich mich mit den beiden oben genannten Schulen im Speziellen befassen, andererseits möchte ich mich, basierend auf der entstehenden Abhandlung, auch mit Fragen der Rechts- und der Wissensüberlieferung allgemein auseinandersetzen. So soll die vorliegende Arbeit auch eine Einführung in die Vielfalt der Publikationen leisten, die im Rahmen der frühen islamischen Geschichtswissenschaft entstanden sind und die eine immense Bedeutung und Nutzbarkeit bis zum heutigen Tage bieten. Auch die Biografien der als Gründer bekannt gewordenen Rechtsgelehrten Abu Hanifa und Imam aš-Šafi'i werden Beachtung finden. Dabei möchte ich unter anderem der Frage nachgehen, welchen Einfluss diese Persönlichkeiten sowohl auf die Entwicklung der Rechtsschulen als auch auf die islamische Jurisprudenz allgemein hatten. Neben einer Begriffs- und Namenserklärung sowie einer Gegenüberstellung beider Schulen soll also dargelegt werden, welche Methoden der Überlieferung und Auslegung zur Zeit der Entstehung der Rechtsschulen vorherrschten. Letztendlich existieren zu diesem Themengebiet wissenschaftliche Quellen unterschiedlichster Herangehensweisen, von denen ich hoffe, dass ich in meiner Arbeit einige ihrer Facetten nutzen kann. Ich stütze mich zwar hauptsächlich auf Werke, die aufgrund von Quellenlektüre die Ursprünge der islamischen Jurisprudenz und ihrer Schulen ergründen wollen; zu beachten sind im allgemeinen Zusammenhang aber ebenso Werke, deren Autoren sich kritisch mit den Quellen und Methoden islamischer Jurisprudenz auseinandersetzen. Zu nennen wäre hier allen voran Joseph Schacht. Als dritten Pfeiler der Quellenliteratur stütze ich mich auf arabische Texte, die von Biografen bzw. Historiographen verfasst wurden und Aufschluss über die Lebensumstände der frühislamischen Zeit und die Ausbreitung der Schulen geben.