Die Ursachen der neuen Weltwirtschaftskrise (eBook)

Die Ursachen der neuen Weltwirtschaftskrise (eBook)

Thomas Rohm
Thomas Rohm
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656070511
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Wirtschaftspolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: „It got drunk and now it's got a hangover”, mit diesen Worten versuchte George W. Bush einst vor geschlossener Gesellschaft zu erklären, wie die größte Volkswirtschaft der Erde in eine Rezession geraten konnte und mit ihr die Welt in die tiefste Wirtschaftskrise der Nachkriegsgeschichte stürzte. Mit „it“ hatte der damalige Präsident der Vereinigten Staaten die Wall Street gemeint und sich genauer genommen auf die Finanzmärkte bezogen. Deren Zusammenbruch in den Jahren 2007 und 2008 hatte zur schlimmsten Finanzkrise seit der Großen Depression geführt und weitreichende Auswirkungen auf die Realwirtschaft gehabt. Über ein Jahr sowie Hunderte von Milliarden schwere Rettungsprogramme vieler Länder später, scheint die Wirtschaftswelt langsam wieder etwas Luft holen zu können. Dabei sind die Nachwehen der Krise immer noch allgegenwärtig. Das Aus der niederländischen DSB Bank, durch einen Bank-Run ihrer Kunden hervorgerufen, die Pleite der US-Mittelstandsbank CIT oder die erst jüngst erfolgte Verstaatlichung der österreichischen Hypo Group Alpe Adria verbunden mit den Milliardenverlusten bei der BayernLB, sind nur drei Nachrichten, die im direkten Zusammenhang zur Finanzkrise stehen und mich während der Arbeit an meinen Ausführungen erreichten. Wer über die Ursachen der jüngsten Weltwirtschaftskrise schreiben möchte, schreibt daher gezwungenermaßen über die Gründe der Finanzkrise. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt sodann auch auf den Ausgangbedingungen und Verstärkungsmechanismen der Finanzkrise. Dabei soll deutlich werden, dass es für eine Finanzkrise in diesem Ausmaß wesentlich mehr braucht, als von Gier geblendete Bankenmanager, welche in den Medien gerne als die Hauptverantwortlichen der Krise abgestempelt werden. Vielmehr liegt ihr Ursprung in einem komplexen Zusammenwirken unterschiedlicher Akteure und Faktoren, sowohl auf makroökonomischer als auch auf mikroökonomische Ebene, wobei sich Entwicklungen auf beiden Ebenen gegenseitig begünstigten und prozyklische Dynamiken zum Vorschein brachten. Nicht zuletzt soll deutlich gemacht werden, dass Defekte in den Finanzmärkten sowie allzu oft durch übertriebene Marktgläubigkeit provozierte Fehlentscheidungen in der Wirtschaftspolitik zur Verursachung und Verschärfung der Krise beigetragen haben.