Terrorismus als Erfolgsstrategie - Fallbeispiel Al-Qaida (eBook)

Terrorismus als Erfolgsstrategie - Fallbeispiel Al-Qaida (eBook)

Thomas Rohm
Thomas Rohm
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656070504
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: „Eigentlich waren wir der Ansicht, dass die Bombenanschläge in Riad und al-Khobar ein deutliches Signal waren. Eigentlich hätten die intelligenteren Entscheidungsträger der USA daraufhin alles daransetzen müssen, einen ernsthaften Kampf zwischen ihren Streitkräften und der muslimischen Nation zu vermeiden. Aber offensichtlich verstanden sie das Signal nicht.“ Dieser Auszug aus einem Interview der in London ansässigen palästinensischen Zeitung al-Quds al-Arabi mit Osama bin Laden vom November 1996 zeigt, dass es Terrorismus in seinem ursprünglichen Kern als Kommunikationsstrategie zu verstehen gilt. Eine Strategie, die durchaus auch scheitern kann. Die Opfer der Gewalt und das Publikum, an welche die Botschaft der Terroristen gerichtet ist, sind dabei keineswegs identisch. Wie Louise Richardson darlegt, sind die Opfer eines terroristischen Anschlages lediglich das Mittel, „um das Verhalten eines größeren Publikums zu beeinflussen, in der Regel einer Regierung.“ Dass die Strategie von Terrorgruppen offensichtlich darauf abzielt, Zivilisten zu attackieren, um insbesondere demokratisch legitimierte Regierungen unter Druck zu setzen, um diesen politische Zugeständnisse abzuverlangen, daran besteht heute in der Terrorismusforschung kein Zweifel mehr. Ganz im Gegensatz dazu ist jedoch über die Frage, inwieweit Terroristen mit dieser Strategie erfolgreich sind, eine ernste wissenschaftliche Debatte entbrannt. Ob Terrorismus wirklich als Erfolgsstrategie anzusehen ist, oder präziser ausgedrückt, ob es Terroristen wirklich gelingt, durch gezielte Anschläge auf die Zivilbevölkerung ihre politischen Forderungen gegenüber der ausgewählten Regierung durchzusetzen, soll sodann auch die übergeordnete Fragestellung sein, unter der nachfolgende Ausführungen stehen. Die Analyse der politischen Ziele des Terrornetzwerkes Al-Qaida unter Osama bin Laden steht dabei zunächst im Vordergrund. Sie sollen in einem zweiten Schritt der politischen Realität gegenübergestellt werden, um eine fundierte Beurteilung der politischen Erfolge von Al-Qaida zu ermöglichen. Die Ergebnisse dieses Fallbeispiels können so zu einer angemesseneren Einschätzung von Terrorismus als Erfolgsstrategie beitragen, wobei es abschließend deutlich zu machen gilt, dass eine bloße Einengung auf politische Motive den Blick für andere Faktoren versperrt, die den Terrorismus für seine Anhänger so attraktiv macht.