Liebeslyrik zur Zeit des Barock (eBook)

Liebeslyrik zur Zeit des Barock (eBook)

Mareike Müller
Mareike Müller
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656064466
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 10, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Fragt man – wie heute üblich, wenn man etwas nicht weiß – einfach bei google.de nach, so liefert die Homepage innerhalb von 0.14 Sekunden auf die Suche nach der Frage: „Wie küsst man eigentlich richtig und gut?“ mehr als 4.100.000 weitere Seite, die sich mit der Beantwortung der Frage beschäftigen. Scheinbar ist die Angst davor beim Küssen etwas falsch zu machen und auf diese Art und Weise möglicherweise den/die Geliebte/n zu vertreiben sehr groß. Generell scheint das Thema Küssen schon immer ein sehr wichtiges für die Menschheit gewesen zu sein. „Küsse sind das, was von der Sprache des Paradieses übrig geblieben ist.“ sagte bereits der 1857 in der heutigen Ukraine geborene polnisch—britische Schriftsteller Joseph Conrad. Egal ob in der Liebeslyrik des Barocks oder in Gedichten aus der Zeit der Romantik: das Thema des Kusses hat schon immer eine einnehmende Rolle in der Welt der Dichtung und Poesie eingenommen. Daher kristallisierte sich schnell heraus, dass das von mir gewählte Thema der Liebeslyrik des Barocks im Vergleich zur Liebeslyrik der Romantik auf die Form des Kußgedichts beschränkt werden sollte. Hier entschied ich mich jeweils für ein relativ bekanntes Gedicht von Paul Fleming Wie er wolle geküßt seyn , sowie für das Gedicht Ich halte ihr die Augen zu von Heinrich Heine, welches mir bis dato unbekannt war und ich zufällig bei der Literaturrecherche entdeckte. In der vorliegenden Hausarbeit soll ein Vergleich zwischen den beiden Gedichten Flemings und Heines gezogen werden. Hierzu wird im zweiten Kapitel die Zeit des Barocks, sowie die Liebe zur damaligen Zeit thematisiert. Im Weiteren wird –relativ kurz- auf den Petrarkismus sowie den Manierismus eingegangen, um einen Überblick über das Thema der Liebes- und Schwustlyrik zu geben und deren Stellenwert im barocken Zeitalter herauszuarbeiten. Im Anschluss daran soll im dritten Kapitel Paul Fleming, sein Leben und sein Wirken gebündelt dargestellt werden. Den Kern des Kapitels bilden die formale Analyse und die Interpretation des Gedichts Wie er wolle geküßt seyn. In Kapitel vier, soll, bevor das Gedicht Ich halte ihr die Augen zu analysiert und interpretiert wird, Heinrich Heine und die Zeit der Romantik vorgestellt werden. Nachdem dann beide Gedichte hinreichend auf Form und Inhalt analysiert worden sind und ein grober Einblick in das Leben und Wirken der Dichter gegeben worden ist, wird in Kapitel fünf ein abschließender Vergleich zwischen den beiden Gedichten gezogen.