Zur Viktimologie in der Schule (eBook)

Zur Viktimologie in der Schule (eBook)

Melanie Brückner
Melanie Brückner
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656062738
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Viktimologie hat in den letzten Jahren einen großen Beitrag zum Verständnis und zur Beachtung des Opfers beigetragen. Bei Betrachtung der Viktimologie im Kontext Schule, fällt jedoch auf, dass es diesbezüglich kaum wissenschaftliche Befunde bzw. Literatur gibt. Das kann u. a. daran liegen, dass der Bereich der Viktimologie noch relativ jung ist, bzw. das Augenmerk hauptsächlich immer noch, auch im Schulbereich, auf den Täter gerichtet ist. Jedoch verdient das Opfer in der Kriminologie genau so viel Aufmerksamkeit wie der Täter, und es ist nicht möglich Täter und Opfer strikt zu trennen. Die Viktimologie eröffnet uns eine Welt, Opfer (-verhalten) besser zu verstehen und es zu beachten. Vor allem für die Verbrechensvorbeugung spielt das eine große Rolle. Menschen stecken noch in den Kinderschuhen und werden schon Opfer, nicht nur erwachsene Menschen erleiden ein solches Schicksal. Diese Arbeit beschäftigt sich im Hauptteil mit dem Schulopfer; der Schüler als viktimisierter Jugendlicher. Zu Beginn wird den Fragen nachgegangen, was Viktimologie bedeutet und was wir durch sie erfahren. Die Typologien und Theorien der Viktimisierung lassen uns die Welt des Opfers besser verstehen. Hiernach erfolgt ein kurzer Exkurs über das pädagogische Gewaltproblem an unseren Schulen. Anschließend kommt es zu einem Rückgriff auf die im ersten Teil der Arbeit aufgezeigten Fragestellungen der Viktimologie in Bezug auf die Schüler. Wie hilft uns diese Wissenschaft im Schulkontext weiter? Warum werden einige Schüler zum Opfer, oft mehrmals und andere nicht? Inwiefern beeinflusst das Opfer den Täter bzw. zieht das Opfer seinen Täter (un-) bewusst an? Wie verhält sich das Opfer nach der Tat, wie lebt es weiter etc.? Unter Punkt fünf wird dargelegt, was für die Opfer nach der Tat getan werden kann. Bei Betrachtung der rechtlichen Lage, werden die Opferentschädigung und die Wiedergutmachung beleuchtet. Es wird aufgezeigt, was sich innerhalb der letzten Jahre bezüglich der Opferstellung verändert hat. Anschließend richtet sich das Augenmerk auf die Schulopfer. Welche Hilfen bieten sich ihnen nach der Tat und welche Hilfen nehmen sie erfahrungsgemäß in Anspruch. Um Viktimisierungen vorzubeugen, bzw. um in Gewalthandlungen an Schulen eingreifen zu können, stellt die Arbeit effektiv erwiesene Programme und Vorschläge vor, die Möglichkeiten für Schulen darstellen, mit der Gewalt umzugehen.