Die Europäische Schuldenkrise (eBook)

Die Europäische Schuldenkrise (eBook)

Thomas Rohm
Thomas Rohm
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656062103
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Wirtschaftspolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Idee einer europäischen Gemeinschaftswährung hatte Milton Friedman wenig übrig: „Die Menschen sprechen verschiedene Sprachen und haben unterschiedliche Kulturen“, gab er zu bedenken, „Euroland bricht in fünf bis fünfzehn Jahren aus-einander.“ Als der betagte US-Ökonom und Wirtschaftsnobelpreisträger unmittelbar nach der Einführung des Euros 2002 der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion derart Düsteres prophezeite, wurde der alte Mann von Vielen belächelt. Knapp zehn Jahre später ist den Verantwortlichen in der Europäischen Union das Lächeln vergangen, denn mit den Zahlungsschwierigkeiten einiger Euro-Staaten stürzte auch das europäische Gemeinschaftsprojekt in eine tiefe ökonomische wie politische Krise. [...] Die Hellenen bildeten dabei nur das erste Glied in einer immer länger werdenden Kette von Staaten, die sich in ihren Refinanzierungsmöglichkeiten an den Kapitalmärkten eingeschränkt sahen bzw. immer noch sehen. Trotz der enormen Geldbeträge, welche die Staatengemeinschaft bisher zur Stabilisierung der Märkte aufgeboten hat, konnte eine Ausweitung der Krise auf Irland und Portugal nicht verhindert werden, die Lage in Spanien ist angespannter denn je und auch in Rom nähren steigende Zinsen für italienische Staatsanleihen die Angst vor einem Zahlungsausfall. Die derzeitige Schuldenkrise hat sich somit längst zu einer der größten wirtschaftspolitischen Herausforderungen entwickelt, mit denen sich das vereinte Europa seit Bestehen der Währungsunion konfrontiert sah. Bei der Gliederung der Arbeit lassen sich sodann drei größere Themenkomplexe festmachen. Zunächst werden die vielschichtigen Gründe für die Krise behandelt, wobei deutlich herausgestellt werden soll, dass in der derzeitigen Krise teils langwierige Fehlentwicklungen auf unterschiedlicher Ebene kulminieren. Darauf aufbauend gilt es im mittleren Teil der Arbeit schwerpunktmäßig die bisher von der Politik ergriffenen Maßnahmen zu analysieren und kritisch auf ihre Zweckmäßigkeit zu hinterfragen. Schließlich möchte die Analyse in ihrer Zielsetzung aber über eine bloße Kritik des Status quo hinausgehen, weshalb auch konstruktive Lösungswege aus der Krise aufgezeigt werden sollen. Dem widmet sich der dritte Teil der Arbeit. Insgesamt spannt die Arbeit somit einen Bogen von der Analyse zurückliegender Fehlentwicklungen über die Darstellung gegenwärtiger Defizite und Anreizprobleme bis hin zur Vorstellung tragfähiger Konzepte der Krisenbekämpfung und -prävention in der Zukunft.