Hofmannsthals 'Chandosbrief'und Nietzsches Sprachreflexion (eBook)

Hofmannsthals 'Chandosbrief'und Nietzsches Sprachreflexion (eBook)

Vivien Wolff
Vivien Wolff
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656053552
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Institut für neuere deutsche und europäische Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit soll sein, die Sprachkonzeption des Chandosbriefes den sprachkritischen Reflexionen Nietzsches gegenüberzustellen. Zu diesem Zweck werden zunächst beide Sprachentwürfe aus den jeweiligen Schriften expliziert und isoliert voneinander betrachtet, ehe der vergleichende Blick Berührungspunkte und Differenzen aufzeigt. Der erste Teil der Arbeit (Kapitel II) widmet sich den sprachphilosophischen Überlegungen Nietzsches, wobei deutlich werden soll, dass sich bei ihm keine Theorie der Sprache für sich genommen, sondern eher eine sprachkritische Erkenntnistheorie finden lässt. Da Nietzsche die Sprache hauptsächlich im Rahmen einer Metaphysikkritik, insbesondere einer Kritik des tradierten Wahrheitsverständnisses behandelt, soll sich mit zentralen Begriffen, die unerlässlich für das Verstehen seiner 'Sprachphilosophie' erscheinen, beschäftigt werden. Ausgehend von der Frage nach der Beziehung zwischen Wirklichkeit und Sprache soll seine Sprachkonzeption aufgerollt und seine Begriffsbestimmungen von 'Metapher', 'Begriff', 'Wahrheit' und 'Erkenntnis' erläutert werden. Als Beschäftigungsgrundlage wird die Abhandlung Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinn1 dienen, jedoch sollen an entsprechender Stelle auch andere Schriften Nietzsches herangezogen werden. Im nächsten Schritt (Kapitel III) wird die Sprachproblematik des Chandosbriefes, der als das wirkungsreichste sprachskeptische Werk der Jahrhundertwende gilt, beleuchtet. Hierfür soll zunächst die Frage geklärt werden, welche Bedeutung dem Adressaten, Francis Bacon, zukommt – ist es doch sein Name, der mit dem Beginn neuzeitlicher Sprachkritik in Verbindung gebracht wird. Anschließend wird die Entwicklung „von der rauschhaft-trunkenen Sprachbegeisterung des jungen Lord Chandos zu der ernüchterten Sprachverzweiflung des Brief-Verfassers“2 nachgezeichnet. Deutlich werden soll hierbei, dass die Verzweiflung Folge der Unmöglichkeit ist, sich weiterhin sprachlich der Wirklichkeit zu bemächtigen, indem Einzelnes miteinander in Beziehung gesetzt und unter Allgemeines subsumiert wird. In diesem Lichte soll nun noch auf Chandos' Sehnsucht nach einer unmittelbaren, neuen Sprache und auf seinen Entschluss hinsichtlich weiterer schriftstellerischer Tätigkeit zu verstummen, eingegangen werden. Den Abschluss wird eine kurze Betrachtung der formalen Gestaltkriterien des Briefes bilden.