Das Gemüt als Vermittler zwischen Vernunft und Gefühl (eBook)

Das Gemüt als Vermittler zwischen Vernunft und Gefühl (eBook)

Jasmin Frank
Jasmin Frank
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656050377
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,5, Technische Universität Darmstadt (Philosophie ), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Existenz eines „Gemüts“ lässt sich ebenso wenig mit naturwissenschaftlichen Methoden nachweisen wie die Existenz einer Seele. Dass der Mensch ein Gefühlsleben hat, ist für jeden nachvollziehbar, doch wo dieses letztlich seinen Ursprung hat, wie es sich zusammensetzt und wie sein genaues Zusammenspiel mit dem Körper funktioniert, lässt sich nicht vollständig befriedigend erklären. Dennoch operieren wir mit den Begriffen „Seele“, „Psyche“, „Geist“ und was sich sonst noch zur Beschreibung des immateriellen menschlichen Innenlebens an Worten finden lässt. Wir gehen also im allgemeinen davon aus, dass da „etwas“ sein muss, weil dieses „etwas“ sich auf verschiedenen Wegen äußert und nicht allein durch materielle Vorgänge vollständig erklärt werden kann. Dieses „Innenleben“ des Menschen lässt sich traditionell zunächst grob in zwei Bereiche gliedern: Verstand/Vernunft1 (Rationalität) und Gefühl/Sinnlichkeit (Emotionalität). In der vorliegenden Arbeit soll die Existenz des Gemüts nicht grundlegend in Frage gestellt werden. Vielmehr soll das Gemüt behandelt werden als etwas, das tatsächlich existiert, nach dessen genauer Verortung und 'Funktionsweise' aber im Zusammenhang mit Fragen nach der Entwicklung sozialer Realität für den Einzelnen wie auch für Gemeinschaften weiterhin gefragt werden muss. Es muss gefragt werden, ob tiefgreifende Gemeinschaft grundsätzlich nur möglich ist aufgrund eines ausgebildeten Gemüts. Diese Frage ließe sich ebenso umkehren in die populäre Feststellung, dass unsere heutige Gesellschaft immer weniger von dauerhaften Beziehungen und Gemeinschaften geprägt sei, sondern vielmehr auf Schnelllebigkeit und Veränderungen beruhe. Hier würde sich die Frage anschließen, ob damit ein Gemütsverlust einhergeht; oder ob dieser zuerst existierte und nun die Grundlage für die Schnelllebigkeit moderner Beziehungen ist. Doch diesen Fragen soll hier nicht nachgegangen werden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit der Funktion des Gemüts als Mittler zwischen Rationalität und Emotionalität des Menschen; sie liegt also noch vor der Frage nach der Bedeutung des Gemüts für Gemeinschaften und versucht einen Beitrag zu leisten zur Klärung der Frage nach der Bedeutung des Gemüts im Hinblick auf seine Funktion und seine Notwendigkeit für den Einzelnen.