|
|
Neue Medien im Empire (eBook)
|
|
|
Neue Medien im Empire (eBook)
|
|
Maik Wunder
|
|
Maik Wunder
|
|
|
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
|
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
|
|
|
Formato :
|
EPUB |
|
Cloud:
|
Sì Scopri di più |
|
Lingua:
|
Tedesco |
|
Editore:
|
GRIN Verlag |
|
Codice EAN:
|
9783656048459 |
|
Anno pubblicazione:
|
2011 |
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook
|
|
|
Note legali
NOTE LEGALI
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.
Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.
Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.
Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.
Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.
Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi
|
Descrizione
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Bildungswissenschaften/Medienwissenschaft/Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der amerikanische Literaturwissenschafter Michael Hardt und der italienische Politikwissenschaftler Antonio Negri legen mit ihrem Werk >Common Wealth Das Ende des Eigentums <(hardt negri="" 2010)="" den="" abschluss="" einer="" trilogie="" vor,="" die="" mit="">Empire Die neue Weltordnung< (hardt="" negri="" 2003)="" begann="" und="" die="" fortsetzung="" mit="">Multitude Krieg und Demokratie im Empire< (hardt="" negri="" 2004b)="" erfuhr.="" in="" der="" common-wealth-monographie,="" werden="" die="" themen="" der="" beiden="" vorausgegangen="" bücher="" aufgegriffen,="" gebündelt="" und="" zu="" einem="" entwurf="" der="" revolutionären,="" gesellschaftlichen="" umgestaltung="" zusammengefügt.="" im="" rahmen="" der="" trilogie="" schenken="" die="" beiden="" autoren="" den="" neuen="" medien="" und="" ihrer="" rolle="" beim="" revolutionären="" geschehen="" wenig="" beachtung.="" gerade="" diese="" medien="" sind="" aber="" aus="" der="" lebenswelt="" vieler="" menschen="" der="" westlichen="" welt="" im="" 21.="" jahrhunderts="" nicht="" mehr="" wegzudenken.="" so="" trägt="" z.b.="" eine="" publikation="" den="" vielsagenden="" titel:="">Gemeinsam Einsam – Wie Facebook, Google & Co unser Leben verändern< (göring="" 2011).="" demnach="" scheinen="" die="" neuen="" medien="" unser="" alltägliches="" zusammenleben="" zu="" beeinflussen="" und="" neu="" zu="" ordnen.="" ebenso="" wird="" dem="" web="" 2.0="" eine="" gewisse="" politische="" sprengkraft="" zugeschrieben,="" denn="" so="" war="" in="" den="" medien="" in="" bezug="" auf="" die="" gesellschaftlichen="" veränderungen="" in="" der="" arabischen="" welt,="" im="" frühjahr="" des="" jahres="" 2011,="" von="" einer="">Facebook-Revolte< (www.tagesspiegel.de;="" 14.2.2011)="" zu="" lesen.="" nachfolgend="" soll="" also="" in="" der="" arbeit="">Neue Medien im Empire< danach="" gefragt="" werden,="" welche="" rolle="" die="" neuen="" medien="" im="" allgemeinen="" und="" facebook="" im="" speziellen="" im="" rahmen="" des="" revolutionären="" entwurfs="" von="" hardt="" und="" negri="" spielen="" können.="" dabei="" kann="" das="">Empire< nach hardt und negri wie folgt charakterisiert werden: durch die zunehmende (ökonomische) globalisierung verfällt die macht der nationalstaaten, die vormals souveränität besaßen. mit dem verschwinden dieser elemente verschwindet aber nicht die souveränität, sie hat nur eine andere form angenommen. sie bündelt eine vielzahl von nationalen und supranationalen organisationen und eint diese in eine einzige herrschaftslogik, nämlich in der rechtlichen festschreibung von eigentumsrechten. mit diesen rechtsnormen wird das privateigentum legitimiert, welches die ursache für kapitalakkumulation, expropriation, soziale ungleichheit, entfremdung, armut usw. ist. dabei ist empire nicht mit imperialismus gleichzusetzen, denn es gibt kein zentrum der macht, noch gibt es begrenzungen und schranken.[...]
nach="" hardt="" und="" negri="" wie="" folgt="" charakterisiert="" werden:="" durch="" die="" zunehmende="" (ökonomische)="" globalisierung="" verfällt="" die="" macht="" der="" nationalstaaten,="" die="" vormals="" souveränität="" besaßen.="" mit="" dem="" verschwinden="" dieser="" elemente="" verschwindet="" aber="" nicht="" die="" souveränität,="" sie="" hat="" nur="" eine="" andere="" form="" angenommen.="" sie="" bündelt="" eine="" vielzahl="" von="" nationalen="" und="" supranationalen="" organisationen="" und="" eint="" diese="" in="" eine="" einzige="" herrschaftslogik,="" nämlich="" in="" der="" rechtlichen="" festschreibung="" von="" eigentumsrechten.="" mit="" diesen="" rechtsnormen="" wird="" das="" privateigentum="" legitimiert,="" welches="" die="" ursache="" für="" kapitalakkumulation,="" expropriation,="" soziale="" ungleichheit,="" entfremdung,="" armut="" usw.="" ist.="" dabei="" ist="" empire="" nicht="" mit="" imperialismus="" gleichzusetzen,="" denn="" es="" gibt="" kein="" zentrum="" der="" macht,="" noch="" gibt="" es="" begrenzungen="" und="" schranken.[...]=""> nach hardt und negri wie folgt charakterisiert werden: durch die zunehmende (ökonomische) globalisierung verfällt die macht der nationalstaaten, die vormals souveränität besaßen. mit dem verschwinden dieser elemente verschwindet aber nicht die souveränität, sie hat nur eine andere form angenommen. sie bündelt eine vielzahl von nationalen und supranationalen organisationen und eint diese in eine einzige herrschaftslogik, nämlich in der rechtlichen festschreibung von eigentumsrechten. mit diesen rechtsnormen wird das privateigentum legitimiert, welches die ursache für kapitalakkumulation, expropriation, soziale ungleichheit, entfremdung, armut usw. ist. dabei ist empire nicht mit imperialismus gleichzusetzen, denn es gibt kein zentrum der macht, noch gibt es begrenzungen und schranken.[...]
>(hardt>
|
|
|
|