,Das Risiko der Lächerlichkeit‘ - Helmuth Plessners Konzept von menschlicher Würde (eBook)

,Das Risiko der Lächerlichkeit‘ - Helmuth Plessners Konzept von menschlicher Würde (eBook)

Anja Kegel
Anja Kegel
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656048206
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Würde bzw. Menschenwürde ist heutzutage jedem geläufig. Was aber genau sich hinter dem Termini Würde verbirgt und welche Rolle sie in und für die Moderne spielt, soll Thema dieser Hausarbeit sein. Im Allgemeinen bezeichnet die Würde eine bestimmte Eigenschaft des Menschen, eine besondere gesellschaftliche Stellung oder eine besondere Seinbestimmung inne zu haben. Dieses Charakteristikum beruht u.a. auf besondere moralische Handlungen oder äußert sich in Form der Ausübung eines hohen Amtes. Der Wert der Würde liegt im Inneren der Person selbst. Die Menschenwürde wiederum meint, dass jeder Einzelne allein wegen seiner bloßen Existenz einen eigenen inneren Wert besitzt, den er weder verlieren, noch der ihm wieder genommen werden kann. Beinahe alle liberalen Demokratien erkennen heutzutage die Menschenwürde implizit an. In der deutschen Verfassung wird sie beispielsweise als oberstes Prinzip der Verfassungsordnung verwendet. Hier heißt es: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Woher jedoch stammt diese Wendung ursprünglich? Vielen ist nicht bekannt, dass der Urheber der Formulierung des Artikel 1 im deutschen Grundgesetz der Philosoph Helmuth Plessner ist (vgl. Schmölders 2002: 212). Bereits 1924 hat sich Plessner in seinem Werk „Grenzen der Gemeinschaft“ mit der Politisierung der Gemeinschaft sowie der Rolle der Gesellschaft beschäftigt und eindeutig herausgearbeitet, warum gerade die Würde eine entscheidende Rolle für das Individuum spielt. Ihm „ging es um die unverbrüchliche dialektische Verbindung von Gemeinschaft und Gesellschaft als Verwirklichungsweisen sozialen Daseins, um die Bestreitung möglicher Vereinseitigung des Gemeinschaftsideals, den Nachweis also der Unaufhebbarkeit der Öffentlichkeit, der Distanzen, der Diplomatie, von Gewalt und Macht im zwischenmenschlichen Verkehr“ (Plessner 2001: 177f.). Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich einerseits mit Plessners Konzept von menschlicher Würde sowie seiner Interpretation der Seele, aber auch mit den positiven Grenzen der Gemeinschaft. Ferner geht es darum, darzustellen, welche Rolle die Menschenwürde in der Moderne spielt.