Bertolt Brecht: "Der verwundete Sokrates" - eine Analyse (eBook)

Bertolt Brecht: "Der verwundete Sokrates" - eine Analyse (eBook)

Julia Frey
Julia Frey
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656045120
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: „Der verwundete Sokrates“ entstand 1938 in Skovbostrand, Dänemark. Bertolt Brecht, Autor dieser Geschichte, war 1933 aus seinem Heimatland Deutschland geflohen. Aufgrund seiner antifaschistischen Haltung, die auch in seinen Werken zum Ausdruck kam, war er den Nazis ein Dorn im Auge. In den ersten Exiljahren widmete Brecht seine Prosa der Kritik des Faschismus. Sicherlich dachte er, damit eine Reaktion unter seinen Lesern zu erreichen, denn es gab noch gewisse Hoffnungen, dass sich die braune Herrschaft in Deutschland nicht etablieren würde. Brecht wollte wohl mit seinen Schriften auf die kriegerischen Absichten der Nazis aufmerksam machen und vor ihnen warnen. Jedoch erschien „Der verwundete Sokrates“ zusammen mit einigen anderen Erzählungen und Gedichten in Form der Kalendergeschichten erst vier Jahre nach Kriegsende und leistete seine, vor allem für die Kriegsgeneration gedachte, Aufklärungsarbeit viel zu spät.4 Die Kalendergeschichten wurden Brechts erfolgreichste Sammlung und zum Kanon deutscher Erzählkunst.5 In dieser Hausarbeit soll eine der berühmten Kalendergeschichten Bertolt Brechts: „Der verwundete Sokrates“ genau untersucht werden. Hierfür wird zunächst eine formale Analyse der zusammengefassten Kalendergeschichte durchgeführt, welche die erzähltechnischen Aspekte aufzeigen wird, um die Geschichte anschließend der literarischen Gattung der Kalendergeschichte zuzuordnen. Dabei ist zu untersuchen, ob in Brechts hier zu betrachtendem Werk die Merkmale dieser literarischen Gattung traditionell umgesetzt werden. Es wird also ein Versuch sein, aufzuzeigen, inwiefern sich die Merkmale der deutschen Kalendergeschichte im Allgemeinen, von der Kalendergeschichte Brechts unterscheiden. Im Weiteren soll geklärt werden, ob der historische Sokrates in seinen Verhaltensweisen ein Abbild der von Brecht als einzig richtig empfundene Ideologie darstellt, um anschließend auf seine Haltung gegenüber dem Krieg und dem Kapitalismus schließen zu können. Hierfür wird zuerst am Text herausgearbeitet, ob Brecht auf die hervorstehenden Eigenschaften des historischen Sokrates zurückgreift und welche Differenzen zwischen diesem und dem Sokrates aus seiner Geschichte vorliegen. Eine davon betrifft die Mäeutik, das Hervorholen der Wahrheit, welches in Verbindung mit Sokrates oft genannt wurde. Diese besondere Gesprächstaktik ist bis heute eine Kunst geblieben, die von vielen Menschen nicht recht beherrscht werden will.