Vor dem Vergessen – Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung zum Lessing-Museum in Berlin (eBook)

Vor dem Vergessen – Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung zum Lessing-Museum in Berlin (eBook)

Lisa Balihar
Lisa Balihar
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656032342
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophische Fakultät III, Institut für Kulturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EINLEITUNG Vor dem Hintergrund der nach wie vor hohen Aktualität des Themenkomplexes der nationalsozialistisch (im Folgenden kurz: NS) verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgüter im In- und Ausland, widme ich mich in meiner Bachelorarbeit der Überprüfung eines Buchbestandes in der Berliner Stadtbibliothek (im Folgenden kurz: BStB), genauer dem des bis 1936 existierenden Lessing-Museums (im Folgenden kurz: LM) in Berlin. Die Idee meines Themas entstand während meiner Arbeit im Raubgutprojekt der Historischen Sammlungen (im Folgenden kurz: HiSa) der ZLB im November des vergangenen Jahres. Dort wurden zukünftige Schwerpunkte besprochen und das LM in Berlin erweckte mein Interesse für weitere Recherchen. An dieser Stelle möchte ich mich bei der Abteilung der Historischen Sammlungen für die Unterstützung bei meinen Nachforschungen zum Thema bedanken. Das Erbe unserer vorigen Generationen ist diffizil und umfassend. Die Zeit des Nationalsozialismus (im Folgenden kurz: NS-Zeit) hat nicht nur die Menschen vergangener Jahrzehnte geprägt, sondern begleitet uns bis heute im öffentlichen Leben und in der Politik und wird noch lange Zeit spürbar sein. Gerade die Recherche nach Raubgut steht erst am Anfang. In deutschen Bibliotheken wurden erst in den letzten Jahren wirkliche Projektgruppen mit dem Ziel der Bestandsüberprüfung gebildet. Das Thema Raubgut ist in Bibliotheken ist nach wie vor so bedeutsam, weil sie eine historische Verantwortung für ihre Geschichte übernehmen müssen. Jeder zurückgegebene Gegenstand ist gleichzeitig ein Träger kultureller Erinnerung und bestätigt den unanfechtbaren Tatbestand der Shoah1. Die Raubgutforschung macht klar, wie der Bestandsaufbau in Bibliotheken zur NS-Zeit an der Verfolgung von Juden und Andersdenkenden profitierte und will erreichen, dass die betreffenden Institutionen Verantwortung für ihr damaliges Handeln übernehmen. 1 Def. Shoah: neuhebräisch, Tötung einer großen Zahl von Menschen und Synonym für den Holocaust. Bezeichnung für ca. 6 Millionen Menschen, die das nationalsozialistische Regime als Juden bezeichnete, verfolgte, gettoisierte und ermordete; Vgl. http://de.wiktionary.org/wiki/Schoah (Zugriff 27.04.2011).