Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren (eBook)

Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren (eBook)

Christiane Lhotta
Christiane Lhotta
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656029540
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen sind weltweit auf der Flucht. Sie fliehen vor politischer oder gesellschaftlicher Unterdrückung, Gewalt, Mißhandlungen, Folter, Umwelt- und Naturkatastrophen. Sie suchen Schutz und sichere Lebensbedingungen im Exil für sich und ihre Familie. Doch sie erfahren, daß das in Deutschland nur unter ganz speziellen Voraussetzungen zu haben ist. Wird ihnen kein Bleiberecht zuerkannt, müssen sie dorthin zurück, wo sie hergekommen sind. Das Asylverfahren schützt nicht unbedingt vor einer Rückkehr. Alle diese Bedingungen wirken für Schutzsuchende mehr oder weniger stark wie eine existentielle Bedrohung. Sie wirken traumatisierend und beeinträchtigen das Leben der Betroffenen. Daran anschließend stellt die vorliegende Arbeit einen Versuch dar, sich der sehr komplexen Thematik von Traumatisierungen im Fluchtkontext anzunähern. Betrachtet werden einerseits häufige Ursachen und Hintergründe traumatischer Erfahrungen bei Flüchtlingen, deren physische, psychische und soziale Auswirkungen für das Individuum sowie die Berücksichtigung und Anerkennung dieser Aspekte im Asylverfahren und Exilland. Dem gegenüber wurde der Handlungsspielraum der Möglichkeiten und Grenzen der Intervention von Sozialarbeit im Kontakt mit traumatisierten Flüchtlingen untersucht. Kapitel I greift zunächst einige Gesichtspunkte der Dimension von Fluchtbewegungen weltweit sowie in Bezug auf Europa und Deutschland im spezielleren auf. Der Blickwinkel auf Fluchthintergründe bzw. Fluchtbedingungen soll einen Eindruck verschaffen über Lebenslagen und Situationen im Herkunftsland bzw. während der Flucht, denen Flüchtlinge ausgesetzt waren und die sich später in ihrer gesundheitlichen Verfassung widerspiegeln. Das zweite Kapitel betrachtet verschiedene begriffliche Unterscheidungen von Trauma und psychischer Traumatisierung. Im folgenden (Kapitel III) werden wesentliche gesundheitsbeeinträchtigende Folgeerscheinungen aufgeführt, die bei betroffenen Flüchtlingen in der Praxis diagnostiziert werden. Der Schwerpunkt liegt hier in der Betrachtung der psychischen Auswirkungen für den Einzelnen. Kapitel IV lenkt den Blick auf den Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen im Exilland. Dargestellt wird vor allem, inwiefern Traumatisierungen im deutschen Asylverfahren - d.h. während Anhörungssituationen und in der Rechtsprechung Anerkennung finden. Abschließend wird die Situation von Sozialarbeit mit traumatisierten Flüchtlingen diskutiert.