Moral ohne Gott? Eine Betrachtung des Euthyphrondilemmas (eBook)

Moral ohne Gott? Eine Betrachtung des Euthyphrondilemmas (eBook)

Daniel Jacobs
Daniel Jacobs
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656024316
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um Fragen, die wahrscheinlich schon so alt sind wie die Menschheit selbst: Was ist gut? Was ist böse? Gibt es das objektiv Gute und Böse? Geht es demnach in unserem menschlichen Leben darum, jenes Gute und Böse zu erkennen, um dementsprechend richtig handeln zu können? Oder sind es im Wesentlichen die Folgen unserer Handlungen die entscheiden was gut und schlecht ist und somit Grundlage unserer Moralität sein müssen? Seit der Antike bestimmen jene Fragen das Geschehen der Moralphilosophie und spiegeln zeitgleich ein Bedürfnis der Menschheit nach Handlungsstandards wider, welche ein gutes, menschliches Leben gewährleisten sollen. Schon Platon befasste sich mit diesen Fragen und machte in seinen Werken immer wieder deutlich, dass es ihm um das Erkennen der Wesenheit dieser Dinge ging. So lässt er in den meisten seiner Werke, die in dialogischer Form verfasst sind, zwei oder mehrere Gesprächspartner argumentativ den Ursprung, beziehungsweise das Wesen verschiedener Tugenden ergründen. So geht es im Falle des Euthyphrondialoges um die Bestimmung des Frommen. Der Anspruch dieser Arbeit besteht nun darin zu veranschaulichen, in wie weit es vernünftig ist, eine Moral ohne Gott zu vertreten oder ob unsere Moralvorstellungen zwangsläufig eines Gottes bedürfen. Hierbei ist zu beachten, dass das zu Platons Zeiten polytheistisch geprägte Weltbild auf ein, unserer Zeit entsprechendes Theistisches übertragen wird, was jedoch, wie im Verlauf der Arbeit herausgearbeitet wird, für eine Untersuchung des Themas selbst, irrelevant ist. Basis zur Diskussion stellt das Euthyphrondilemma dar, das sich aus einer Frage des Sokrates im Zuge der Bestimmung des Frommen ergibt. Zu diesem Zweck wird nun zunächst in Kapitel 2 der gesamte Euthyphrondialog nachempfunden. Erste problematische Formulierungen seitens Sokrates Gesprächspartner Euthyphron fördern nunmehr erste Schwierigkeiten zu Tage, die eine Bestimmung des Frommen, mittels Verweisen auf Gottheiten, mit sich bringen. Als Zuspitzung dieser Problematik kann somit das Euthyphrondilemma verstanden werden, auf welches, nach einer detaillierten Darstellung beider Argumentationsgänge, speziell in Kapitel 2.2 eingegangen wird. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden dann Argumente vorgetragen, die jeweils für oder gegen die Vernünftigkeit einer göttlichen Moral plädieren. [...]