Leitbilder in Schulen (eBook)

Leitbilder in Schulen (eBook)

Friedrich DanielReinlein Thomas
Friedrich DanielReinlein Thomas
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656002932
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit erinnern viele Schulen in unserem nicht zuletzt vom PISA-Schock arg in Frage gestellten Bildungssystem, an ein in Seenot geratenes Schiff, das ziellos und auf turbulentem Gewässer einer unsicheren Zukunft entgegen treibt. Die Mannschaft ist desorientiert und mürrisch und der Kapitän bemüht, die Kontrolle zu bewahren. Eine solche Erfahrung haben zahlreiche angeschlagene Unternehmen in älterer und jüngerer Vergangenheit immer wieder machen müssen. Oft haben in diesen Situationen Berater unter anderem empfohlen, eine glaubhafte und vereinbare Firmenphilosophie zu erarbeiten und diese in einem Firmenprofil darzustellen und zu transportieren. Das Ziel ist klar, das eigene Unternehmen sowohl intern als auch extern neu und besser zu positionieren und zu versuchen, die Mitarbeiter aller Etagen für den Betrieb zu einer Gemeinschaft einzuschwören. Nicht selten hat sich diese Maßnahme als probates Mittel erwiesen, das Unternehmen auf seinem Weg zurück in die Erfolgsspur zu unterstützen. Wenn auch der Vergleich nicht hundertprozentig sauber sein mag, so zeigt sich doch deutlich eine Tendenz, im Bereich der schulischen Bildung ebenfalls vermehrt solche Philosophien und Leitbilder zu entwickeln und zu implementieren. Studenten der Universität Erfurt haben sich dementsprechend in einer Pretest-Studie mit dem praktischen Umgang von „Schule und Leitbild“ beschäftigt. Sie beschreiben darin zum einen die gesetzlichen Grundlagen der einzelnen Bundesländer, aber auch die Erfahrungen und die Einstellungen gegenüber Leitbildern in der Praxis. Doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff „Leitbild“ und welche Kriterien werden von Schulen herangezogen, um sich und ihre Ansprüche und Ziele zu präsentieren? Auf diese Fragen werden wir im theoretischen Teil unserer Seminararbeit ebenso eingehen, wie auf die Funktionen und Anforderungen, die ein Leitbild erfüllen soll. Der praktische Teil besteht aus der Darstellung und Interpretation unserer eigenen Untersuchungen und deren Ergebnisse. Abschließend verweisen wir in Auszügen auf die erwähnte Pretest-Studie der Universität Erfurt, um den Bogen zur Praxis wieder zu schließen und einen Ausblick auf weiterführende, potenzielle Aktivitäten auf diesem Forschungsfeld zu geben.