„... folglich wie Soldaten, und nicht wie Bauern daher gehen.“ (eBook)

„... folglich wie Soldaten, und nicht wie Bauern daher gehen.“ (eBook)

Thomas Marx
Thomas Marx
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640997602
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Der absolutistische preußische Staat im 18. Jahrhundert erschuf eine Armee die bereits den Zeitgenossen auf der einen Seite als Musterbeispiel an Disziplin, auf der anderen Seite als die Soldaten beispiellos unterdrückendes Instrument galt. Die preußische Armee als solche erlebte ihre Blüte während dieser Zeit. Nach dem Dreißigjährigen Krieg als stehendes Heer errichtet, wurde sie unter Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. sorgfältig nach deren Wünschen und Bedürfnissen geformt. Das Maß, in dem beide Herrscher mit absolutistischer Hand in alle Belange ihrer Streitkräfte eingriffen und sie verwalteten, findet in anderen Herrscherhäusern dieser Zeit kaum Vergleichbares. Das Ergebnis war eine gut ausgebildete und disziplinierte Armee, die sich durch ihre militärischen Erfolge zum Vorbild vieler anderer europäischer Armeen aufschwang. Im Verlauf des Siebenjährigen Krieges, spätestens aber mit dem Tode Friedrich II., setzte aber bereits der Verfall der Truppen ein. Es sollte ihr in der Folgezeit nicht wieder gelingen an das alte Format anzuknüpfen. Noch heute stellt die preußische Armee, gerade unter Friedrich II., ein Sinnbild für alles „Preußische“ dar. Akkuratesse, Diensteifer, Gehorsam, Pflichtbewusstsein und Effizienz werden als „preußisch“ empfunden. Ebenso unwillkürlich werden Militarismus, Kriegstreiberei, barbarische Strafen und ein unmenschlicher Kasernenton, auch im Zivilen, damit assoziiert. Gegenstand dieser Arbeit ist es, die Ausbildung und Disziplinierung eines preußischen Soldaten nachzuvollziehen und auszuwerten. Der Fokus wird hierbei völlig auf der gemeinen Infanterie liegen. Spezialtruppen wie Pontoniere, Sappeure oder Pioniere werden ebenso keine nähere Betrachtung erhalten, wie die anderen beiden Hauptwaffengattungen: die Artillerie und Kavallerie. Zum einen galt die militärische Strenge und Disziplin in ähnlichem Rahmen für alle Soldaten, vor allem aber fällt den Linieninfanterieregimentern nicht nur die numerische Überlegenheit, sondern auch die Rolle als Hauptwaffe zu. Obgleich 1 Kavallerie wichtig war und Artillerie sogar immer wichtiger wurde, liegt doch die Infanterie immer im Fokus als Fundament aller militärischen Bestrebungen. Hauptsächlich wird hierbei als Quelle das „Reglement vor die Königl. Preußische Infanterie“ in der Fassung von 1743 dienen.