Entwicklungs- und Industrieländer: Ein Vergleich der Anspruchsgruppen (eBook)

Entwicklungs- und Industrieländer: Ein Vergleich der Anspruchsgruppen (eBook)

Constantin Thurow
Constantin Thurow
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640983346
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 2,0, Leuphana Universität Lüneburg (Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Seminar Technologiemanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits seit mehreren Jahrzehnten widmen sich weltweit zahlreiche Institutionen des öffentlichen und privaten Sektors der Forschung und Entwicklung im Bereich der gentechnischen Veränderung von Nutzpflanzen und Nahrungsmitteln. Mitte der Neunziger Jahre kamen die ersten gentechnisch veränderten Agrarprodukte und Lebensmittel auf den Markt und versprachen der Branche eine erfolgreiche Zukunft. Doch seit der Entstehung der Grünen Biotechnologie ist die Entwicklung, Einführung und Verbreitung ihrer Produkte begleitet von einer öffentlich sehr kontrovers geführten Debatte, die sehr schnell globalen Charakter bekommen, und in einigen Ländern starke Opposition hervorgerufen hat. Diese Diskussion vollzieht sich auf vielen verschiedenen Ebenen und beschäftigt Personen und Gruppen des politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens. Daher ist es für Unternehmen, die in diesem Spezialgebiet der Biotechnologie aktiv sind von immenser Bedeutung die verschiedenen Stakeholder und ihre Ansprüche, die sie an das Unternehmen stellen, zu kennen und zu berücksichtigen. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung der Wahrnehmungen und Interessen der unterschiedlichen Anspruchsgruppen sowie der Vergleich von Stakeholdern in Industrie- und Entwicklungsländern in der Grünen Biotechnologie. Zunächst werden im ersten Kapitel die theoretischen Grundlagen des Stakeholderansatzes erläutert. Es wird auf ihre Bedeutung und die Problematiken im Umgang eines Unternehmens mit seinen Anspruchsgruppen sowie abschließend auf die Stakeholderanalyse eingegangen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Branche der Grünen Biotechnologie und der besonderen Bedeutung des Stakeholderansatzes in diesem Wirtschaftszweig. Im dritten Kapitel werden die wichtigsten Anspruchsgruppen aus verschiedenen Industrie- und Entwicklungsländern betrachtet und miteinander verglichen. Dies wird unter anderem im Rahmen des Fallbeispiels „Goldener Reis“ erfolgen. Im Fokus der Betrachtung werden insbesondere die Konsumenten, verschiedene Non-Governmental Organisations sowie die Politik als Stakeholder der Grünen Biotechnologie stehen. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Rolle der Medien eingegangen. Abschließend stehen im Mittelpunkt des vierten Kapitels die öffentliche und private Forschung und Entwicklung sowie der Technologietransfer von Industrie- in Entwicklungsländer in der Grünen Biotechnologie.