Rumänien im Zeitalter des Imperialismus (eBook)

Rumänien im Zeitalter des Imperialismus (eBook)

Katja Schaffrath
Katja Schaffrath
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640978748
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz (Institut für Europäische Geschichte), Veranstaltung: Europa im Zeitalter des Imperialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Fast ein halbes Jahrhundert war Carol I. in Rumänien an der Macht und prägte somit die Zeit des Imperialismus in Rumänien maßgeblich. „Günstige europäische Umstände nutzend, ist es den Rumänen […] gelungen, aus den zwei der osmanischen Oberhoheit (und vor allem dem drückenden russischen Protektorat) unterworfenen Fürstentümern ein nach den Grundsätzen der konstitutionellen Monarchieorganisiertes unabhängiges Königreich, einen von den europäischen Großmächten geschätzten und geachteten Partner zu machen.“ Unter Carol kam es in Rumänien außerdem zum wirtschaftlichen Aufschwung, was besonders an der Errichtung einer Infrastruktur und der ernormen Nutzung der Ressourcen, besonders von Eröl, lag. Der sozialen Verelendung der Bauernschaft konnten allerdings keinerlei tiefgreifende Reformen entgegengesetzt werden, was wiederum Aufstände provozierte. Zwar war die Regentschaft Carols speziell durch Modernisierung geformt, aber durch ihn machte sich Rumänien auch zu sehr vom Ausland und vor allem von ausländischem Kapital abhängig und konnte so leicht zum Spielball zwischen den Mächten mutieren. Außenpolitisch befand sich Rumänien im Spannungsfeld der Mächte, welche jeweils auf ihren Teil Rumäniens einwirken wollten. Rumäniens Teilhabe am Dreibund stand im völligen Gegensatz zur öffentlichen Meinung in Rumänien und wurde nicht zuletzt deshalb von den öffentlichen Seiten der beteiligten Länder geheim gehalten. Mit den Jahren kam es allerdings immer mehr zu einer Entfremdung Rumäniens zu diesem Bündnis. Ein nicht unwesentlicher Faktor war dabei die mächtige Rolle Österreich-Ungarns, von denen sich die Rumänen nicht mehr länger unterdrücken lassen wollten, wie dies vor allem in Siebenbürgen der Fall war. Die Konsequenz war, dass sich Rumänien zu Beginn des ersten Weltkrieges vom Dreibund distanzierte und zwei Jahre später sogar zu den Ententemächten wechselte. Was Rumäniens Rolle auf dem Balkan betrifft, ist festzustellen, dass Rumänien anfangs kein großartiges Interesse an Gebieten auf dem Balkan hatte und sich deshalb zu Beginn des ersten Balkankrieges als neutral erklärte. Andererseits aber nutzte Rumänien die Chance eines Gebietsgewinnes und stieg in den zweiten Balkankrieg ein. Was letztlich auch dazu führte, dass Rumänien die Süddobrudscha zugesichert bekam und sich ohne großartig im Krieg mitzuspielen als Sieger hervorgehen konnte.