Die Verben visueller Wahrnehmung im Deutschen und Französischen (eBook)

Die Verben visueller Wahrnehmung im Deutschen und Französischen (eBook)

GRIN Verlag
GRIN Verlag
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640971503
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Französische Philologie - Linguistik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: „Avec grand intérêt, le voyageur observe la petite église.” Gilt es diesen Satz ins Deutsche zu übersetzen, wäre zur Wiedergabe der Tätigkeit des Reisenden das Wort beobachten wohl die falsche Wahl. Doch warum, sind doch die beiden Verben observer und beobachten seit den frühen Tagen des Fremdsprachenunterrichts als übersetzungsäquivalentes Wortpaar bekannt. Hier scheinen feine Bedeutungsunterschiede vorzuliegen, auf deren Spur uns nur ein genauerer Blick in die semantische Struktur beider Wörter führen kann. Und so möchte sich die vorliegende Arbeit mit dem Wortfeld der Verben visueller Wahrnehmung beschäftigen und dabei einen Vergleich zwischen deutscher und französischer Sprache ins Auge fassen. Welche Lexeme gehören dazu? Worin bestehen ihre Gemeinsamkeiten, und was unterscheidet sie voneinan¬der? Ist der Wortschatz beider Sprachen in diesem Bereich ähnlich strukturiert, oder gibt es größere Differenzen? Und welche Schlussfolgerungen ergeben sich hieraus für Übersetzungen? Um all diesen Fragen nachzugehen, soll das Verfahren einer kontrastiven Wortfelduntersuchung vom Finden der Lexeme über deren semantische Analyse bis hin zum intersprachlichen Vergleich der Wortschatzstrukturen in dieser Arbeit nachvollzogen werden. Dazu werden in einem einführenden Kapitel zunächst grundlegende Begrifflichkeiten näher betrachtet sowie Ziele und Anwendungsbereiche (für mit beiden Sprachen in der Praxis Umgehende) der Wortfeldforschung erörtert. Hieran schließt sich die Aufstellung und Untersuchung des gewählten Wortfeldes, welche in der Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich der Struktur und Funktionsweise des Wortschatzes der beiden Einzelsprachen münden soll. An mehreren konkreten Beispielen wird gezeigt werden, welche Ableitungen ein solcher Vergleich für die Betrachtung von Übersetzungsbeziehungen zwischen einzelnen Lexemen zulässt. Am Ende soll eine Übersicht entwickelt werden, die eine schnelle Einsicht in die Ergebnisse der Arbeit zulässt und Hilfestellungen beim Umgang mit den Verben visueller Wahrnehmung, insbesondere im Rahmen von Übersetzungsarbeiten, bieten kann.