Administration, politische Institutionen, Militär (eBook)

Administration, politische Institutionen, Militär (eBook)

Alexander Dumitru
Alexander Dumitru
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640963188
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Russland in der frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Mongolenherrschaft über Russland, die nach allgemeiner Auffassung der Historiker den Zeitraum 1230 bis 1480 betraf. Inhalt dieser Arbeit sollen keine allgemeine Ausführungen über Ursache, Ablauf und Folgen der tatarischen Eroberung und Herrschaft über Russland sein; den Schwerpunkt bilden vielmehr die tatarischen Einflüsse auf die russische Kultur und die Entwicklung Moskaus in den Bereichen Administration, politische Institutionen und Militär, d. h. die tatarischen Entlehnungen in diesen Bereichen sollen erörtert werden. Ausgangspunkt bildet hier vor allem das Buch „Muscovy and the Mongols. Cross-Cultural Influences on the Steppe Frontier, 1304-1589“ des Russischamerikaners Donald Ostrowski aus dem Jahr 1998, da dieser wie kein anderer Autor die genannten Bereiche ausführlich in seinem Buch behandelt. Die Entscheidung für dieses Thema erklärt sich dadurch, dass der Komplex „Tatarenherrschaft über Russland“ bei den westlich-europäischen wie den russischen Historikern umstritten und eine eindeutige Antwort auf die Frage nach den Folgen der Herrschaft der Mongolen nicht möglich ist und auch lange Zeit nicht möglich war. Seit dem späten 18., frühen 19. Jahrhundert setzte sich die europäische wie russische Geschichtsschreibung mit diesem Aspekt der russischen Vergangenheit auseinander und dabei war das Urteil der Historiker immer vom Geist ihrer Zeit abhängig; Nationalismus auf europäischer wie russischer Seite im 19. und frühen 20. Jahrhundert und die ideologisch aufgeladene Stimmung während des Kalten Krieges machten eine objektive, sachliche Auseinandersetzung mit diesem Themenkomplex nahezu unmöglich. Erst in der entideologisierten Atmosphäre, welche dem Fall des Eisernen Vorhanges folgte, war man in Russland wie Europa (und den USA) bereit, einen neutraleren und differenzierteren Blick auf die tatarische Vergangenheit Russlands zu werfen. Zur methodischen Vorgehensweise ist hinzuzufügen, dass die Ausführungen Ostrowskis den Ausgangspunkt meiner Arbeit bilden; dabei versuche ich immer, die Thesen und Argumente anderer Historiker mit einzubeziehen und gegenüber zu stellen, sofern diese miteinander konkurrieren. In den Bereichen Administration, politische Institutionen und Militär in Russland im allgemeinen, in Moskau im besonderen ist dieses Vorgehen jedoch wenig ergiebig, da das Buch Ostrowskis ausführlicher und detailierter dazu berichtet, als andere von mir gesichtete Literatur.