Altersgemäßes Online-Lernen (eBook)

Altersgemäßes Online-Lernen (eBook)

Laura Ritenberga
Laura Ritenberga
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640950935
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2.3, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Veranstaltung: Personalentwicklung/Erwachsenenbildung/Personalleitung, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage ist unser Alltag kaum ohne die Verwendung verschiedener Technologien vorstellbar. Es betrifft nicht nur private Haushalte, wo Computer bereits schon lange unbemerkt benutzt werden (in Mikrowellen, Kaffeeautomaten, Klimaanlagen, Autos, GPRS-Systemen usw.). Die Technologie ist auch stark in unsere Arbeitswelt eingedrungen. Jeden Tag versenden wir E-Mails, erhalten und versenden Informationen oder wechseln Daten mit anderen Abteilungen des Betriebs oder Kunden aus. Auch das Bildungssystem ist stark durch die Benutzung verschiedener Technologien geprägt. Ein Sprachunterricht nur mit Audiokassetten und Videomaterialien ist kaum mehr vorstellbar. Whiteboards werden als Ersatz herkömmlicher Tafeln im Unterricht eingesetzt. An Schulen werden „Schatten-Tage“ und Projektwochen organisiert, die den Schülern Einsicht ins Arbeitsleben verschaffen und zu selbständiger Problemlösung beitragen sollen. Anders formuliert: Das Lernen wird aus den Bildungsstätten herausgebracht. Man spricht von der nicht-formellen Ausbildung, womit beispielsweise ein Museumsbesuch gemeint ist, was eine aktive Teilnahme der Besucher an verschiedenen Aktivitäten in Zusammenhang mit der Ausstellung voraussetzt. In gewisser Weise gilt dies auch für virtuelle Welten und Umgebungen, die nicht nur für Spielzwecke entwickelt worden sind, sondern auch didaktische Ziele verfolgen. Eine der ersten weit verbreiteten Simulationen war möglicherweise der Fahrsimulator: Ein interaktives Fahrtraining am PC. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollen gewonnene Erkenntnisse zum Thema Altersgemäßes Online-Lernen dargestellt werden. Das Ziel der Arbeit ist es, die Interessen verschiedener Altersgruppen zu bestimmen und Überblick über die entsprechenden Methoden des Online-Lernens zu geben. Die Arbeit gliedert sich in 3 Teile. Im ersten Kapitel wird eine Übersicht über die Theorie des Lernens und Bildungswesen gegeben. Im zweiten Kapitel werden die Geschichte und die theoretischen Aspekte des Online-Lernens diskutiert. Das dritte Kapitel enthält die Analyse der Fragebogen und verschiedene Vorschläge zur praktischen Online-Arbeit mit verschiedenen Altersgruppen. Im Rahmen dieser Master-Arbeit wurde eine Umfrage innerhalb verschiedener Altersgruppen zu Fragen des Online-Lernens (Bedarf, Zeitbedarf, Methoden, usw.) durchgeführt. Die Analyse der aktuellen Situation basiert auf den Ergebnissen der Umfrage; es wurden Antworten von 220 befragten Personen (110 in LV und 110 in D) ausgewertet.