Strategien und Maßnahmen zur Optimierung von Projekten der Entwicklungshilfe (eBook)

Strategien und Maßnahmen zur Optimierung von Projekten der Entwicklungshilfe (eBook)

Monika Schattenkirchner
Monika Schattenkirchner
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640933716
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,8, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Dann und wann klingen Stimmen über „misslungene“ Entwicklungsprojekte zu uns durch, sogar vom „Vergeblichkeitssyndrom“ (Sangmeister 2009, S.164) der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) ist die Rede. Wie in sozialen Angelegenheiten üblich, ist das Resultat vorab schwer abzuschätzen. Doch wann spricht man von einem negativen Ergebnis in der Entwicklungshilfe? Und wann ist Entwicklungshilfe gelungen? Ist es überhaupt sinnvoll zu helfen und wie würde man dann Nicht-Hilfe rechtfertigen? Wem hilft die Entwicklungshilfe eigentlich? Dient die Hilfe letzten Endes nur als Daseinsberechtigung für die Helfenden und verstellt gar das Selbsthilfepotential derer, denen geholfen wird, indem ihnen geholfen wird? Diesen Fragen wollen wir im ersten Teil der vorliegenden mit Hilfe der 3 Verdachtsmomente (Motiv-, Stigmatisierungs- und Effizienzverdacht) von Dirk Baecker nachgehen. Welchen Orientierungsrahmen setzt die Regierung, um Entwicklungshilfe erfolgreich nennen zu können? Welche Strategien gibt, es den Verdachtsmomenten Baeckers zu entgehen? Gibt es Richtlinien für Entwicklungszusammenarbeit bzw. -hilfe? Für wen sind diese verbindlich? Und wer kontrolliert deren Einhaltung? Auf die Existenz und Verbindlichkeit von Richtlinien und Strategien der Entwicklungspolitik, also staatlicher Rahmenbedingungen, wird im zweiten Teil der Arbeit näher eingegangen. Hierbei bilden die Ergebnisse aus UNKonferenzen, die Millenniumsentwicklungsziele und die Pariser Erklärung den Hauptbezugspunkt. Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Fragen der Maßnahmen, die im Prozess von Bedeutung sind. Maßnahmen und Vorgaben bei der Durchführung von Entwicklungshilfeprojekten stehen in diesem Abschnitt im Vordergrund. Dabei werden einschlägige Begriffe, die der Entwicklungshilfe als Orientierung dienen, näher erklärt. [... ] Des Weiteren wird in Kapitel 3 auf die Erfolgs- und Wirkungsmessung von Entwicklungshilfe-Projekten eingegangen. Hierbei beschäftigen uns die Fragen, wann ein Entwicklungshilfe-Projekt als hilf- und erfolgreich gilt. Und ob die genannten politischen Richtlinien und Maßnahmen zur Umsetzung von Projekten den Helfern dabei helfen, erfolgreich zu unterstützen. Auch wer das Ergebnis der Hilfe bewertet und welches Ergebnis erstrebenswert ist, wird in diesem Teil angesprochen. Entscheidet der jeweilige Entwicklungshelfer darüber, was den zu Helfenden hilft und wann ihnen geholfen ist? Und endet im Idealfall nach Abschluss von Projekten der Hilfebedarf?