Inszenierte Weiblichkeit in Kateb Yacines Roman "Nedjma" (eBook)

Inszenierte Weiblichkeit in Kateb Yacines Roman "Nedjma" (eBook)

Eugenia Steinbach
Eugenia Steinbach
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640924691
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: 1,7, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Kateb Yacines revolutionärer Roman Nedjma von 1956, ursprünglich ein Gedicht, gilt bei nicht wenigen Lesern als der Klassiker schlechthin in der jüngsten Geschichte der algerischen Literatur in französischer Sprache. Revolutionär war er in vielerlei Hinsicht: So stellt sowohl die komplexe zyklische Romanstruktur mit den mehreren, ineinander verwobenen und gleichzeitig laufenden Erzählsträngen, die sich einer Chronologie widersetzenden Zeitsprünge innerhalb des Textes und „die glänzende aber auch verschlüsselte Sprache als auch der Gebrauch von Symbolen und Traumbildern“2 für die damalige maghrebinische Literatur ein Novum dar, eine neue Art des literarischen Verarbeitens der Zeit vor dem algerischen Befreiungskrieg. Ziel dieser Seminararbeit ist es, die inszenierte Weiblichkeit als literarisches Konstrukt in Nedjma zu untersuchen. Dabei ist festzuhalten, dass „der Roman […] zwischen stärker realistischen und symbolisch-metaphorischen Passagen [oszilliert] und […] dadurch Geschichte und Mythos neuartige Dimensionen [bei]legt“3. Sprich: Die Vergangenheit wird aus der Sicht der einzelnen Figuren erlebt, gedeutet, verarbeitet, aus dem Gedächtnis hervorgeholt und erzählt und so kann sie dementsprechend nicht auf eine faktische Wirklichkeit detailgetreu übertragen werden. Zunächst gebe ich einen groben Überblick über die allgemeine Situation der Frauen in Algerien bzw. über das Frauenbild während und vor der Entstehungszeit des Werkes, unter dem Aspekt der Kolonialisierung und ihren Auswirkungen. Den Weg für die eigentliche Analyse ebnet im Anschluss der Versuch, das "Wie" der Thematisierung und Inszenierung von Weiblichkeit algerischer Frauen in der Geschichte darzustellen, von den traditionellen Volkserzählungen bis hin zu Kateb Yacine. Hierbei werde ich nicht allein auf die Literatur, sondern auch auf eine weitere Gattung der Kunst, der Malerei, zurückgreifen. Im Analyseteil als Kern dieser Arbeit geht es zum einen um die vergleichende Gegenüberstellung von der europäischen bzw. französischen Frau und der muslimischen Frau: Wie werden diese zwei Frauengruppen mit jeweils unterschiedlichem kulturellen Hintergrund (de)konstruiert, inwiefern werden sie den zeitgenössischen Frauenbildern gerecht und auf welche Frauenkonzepte bzw. -rollen wird im Roman zurückgegriffen?