Potentiale und Restriktionen bei der Einführung der Balanced Scorecard an deutschen Hochschulen (eBook)

Potentiale und Restriktionen bei der Einführung der Balanced Scorecard an deutschen Hochschulen (eBook)

Manuela Drewitz
Manuela Drewitz
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640922772
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Studiengang BWL/Dienstleistungsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2009 war besonders ein Thema sehr lange in den Medien präsent und ist es auch heute noch: Die Finanzkrise. Auch der öffentliche Sektor blieb nicht von der Finanzkrise verschont. Seit Jahren steigen die Haushaltsdefizite und es kommt immer wieder zu erneuten Einsparungen, welche auch die privaten und staatlichen Hochschulen betreffen. Dass sich etwas ändern muss, zeigten zudem die Proteste der Studierenden. Sie kämpfen für mehr Inhalte im Bildungssystem und für stabile Strukturen. Nicht nur die finanzielle Notlage gilt als Herausforderung für die Hochschulen, sondern auch der zunehmende nationale und internationale Wettbewerb. Dieser belebt die Qualität von Forschung und Lehre, aber oftmals sind die derzeitigen Strukturen und Prozesse komplex und festgefahren und nicht auf den Wettbewerb ausgerichtet. Wie kann den Hochschulen bei diesen Herausforderungen geholfen werden? Wie können sie die Hochschulprozesse wirtschaftlicher und effizienter steuern und im globalen Wettbewerb um Studierende attraktiver werden? Eine Möglichkeit ist die Implementierung eines geeigneten Controllinginstruments wie der Balanced Scorecard (BSC) als strategisches Steuerungsmodell. Sie bietet eine ganzheitliche Betrachtung durch die Integration aus verschiedenen geschäftsrelevanten Perspektiven. Damit soll die BSC den Hochschulen helfen, die sinkenden finanziellen Mittel und die steigenden Anforderungen an die Bildung bedarfsgerecht zu steuern. Welchen Möglichkeiten und Grenzen Hochschulen bei der Einführung der BSC gegenüber stehen, ist Zielsetzung der vorliegenden Arbeit. Dabei soll im folgenden Kapitel auf die allgemeine Situation der Hochschulen eingegangen werden. Im Anschluss daran wird der Aufbau der BSC skizziert. Das vierte Kapitel beinhaltet eine Bestandsaufnahme, inwieweit die BSC an deutschen Hochschulen anerkannt und im Einsatz ist. Die zugrundeliegenden Informationen wurden aus einer Umfrage gewonnen, die an 174 deutschen Hochschulen durchgeführt wurde. Anschließend werden die Potentiale und Restriktionen analysiert und Verbesserungsvorschläge aufgezeigt. Im darauffolgenden Kapitel wird schließlich mit Hilfe des theoretischen Ansatzes eine BSC für den Einsatz an Hochschulen konzipiert. Eine Zusammenfassung sowie der Ausblick bilden den Abschluss dieser Arbeit.