Erziehungs- und Bildungsgedanken in Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre" am Beispiel der pädagogischen Provinz (eBook)

Erziehungs- und Bildungsgedanken in Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre" am Beispiel der pädagogischen Provinz (eBook)

Anna Wertenbruch
Anna Wertenbruch
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640918928
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: „Ich kann mich rühmen, dass keine Zeile drinnen steht, die nicht gefühlt oder gedacht wäre. Der echte Leser wird das alles schon wieder heraus fühlen und denken.“ Mit diesem Zitat kommentiert Goethe seinen Roman Wilhelm Meisters Wanderjahre rückblickend und weist darauf hin, dass die Wanderjahre einer genauen und detaillier-ten Analyse bedürfen. Durch den gemeinsamen Titelhelden ist das Werk mit seinem Vorgänger, den Lehrjahren, verbunden. Jedoch ist Wilhelm Meister in den Wanderjahren nicht mehr der Mittelpunkt der Handlung und macht sich – nachdem er in den Lehrjahren Vater geworden ist – über die Bildung seines Sohnes Felix Gedan-ken. Schon zu Ende der Lehrjahre hatte die klassische Idee der universellen Ausbildung des begabten Individuums durch Jarno, dem späteren Montan, einem neuen Ideal, das der Gesellschaft dient, Platz gemacht. Die individuelle Bildung sollte nur noch als Vor-stufe gelten, bevor sich der Einzelne spezialisiert. Wie diese Beschränkung genau statt-finden sollte, erklärt Jarno jedoch in den Lehrjahren nicht. Die Wanderjahre knüpfen an das Geschehen der Lehrjahre an und konkretisieren die bereits vorgezeichnete Entwick-lung Wilhelms. Um die Ausgangsbasis der pädagogischen Diskussion zu verdeutlichen, beginnt der Roman mit der Kritik des früheren universellen Bildungsmodells. Bereits zu Beginn werden durch das Frage-Antwort-Spiel von Felix und Wilhelm die Grenzen der Universalbildung thematisiert und Montan spricht sich für die Spezialisierung aus. Wilhelm wird im Verlauf der Handlung zu einem Erziehungsinstitut, der pädagogischen Provinz, geführt, in der er schließlich seinen Sohn erziehen lässt. Wie sich herausstellen wird, diskutiert der Roman die Rolle und Aufgabe von Erziehung bzw. Bildung im Prozess einer gesellschaftlichen Modernisierung. Daher ist es für das Verständnis des Werkes wichtig, die Entstehungsgeschichte aus historischer Perspektive zu betrachten. Dabei konzentriert sich die Arbeit auf mögliche pädagogische Anregungen und Quellen Goethes, bevor die Darstellung und das Erziehungskonzept der pädagogischen Provinz analysiert werden. Abschließend wird die Ernsthaftigkeit der Erziehungsstätte geprüft, indem die Ironisierung und der utopische Gehalt der Romananstalt untersucht werden, so dass im Folgenden die in der pädagogischen Provinz enthaltenen Erziehungs- und Bildungsgedanken herausgestellt werden können.