Außersprachliche Phänomene des 19. Jahrhunderts als Wegbereiter für das Eindringen der neuhochdeutschen Standardsprache in alle Schichten? (eBook)

Außersprachliche Phänomene des 19. Jahrhunderts als Wegbereiter für das Eindringen der neuhochdeutschen Standardsprache in alle Schichten? (eBook)

C. Köhne
C. Köhne
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640918850
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Gegensatz zur Sprachgeschichte vor 1800, welche sich vor allem auf phonologischer und sprachlicher Basis wiederfindet, muss man sich in der modernen Periode, also ab 1800 auch mit Definitionen von außersprachlichen „Grenzziehungen“ auseinandersetzen. Und dieser Aspekt der außersprachlichen Beeinflussung der Sprache soll Gegenstand dieser Hausarbeit werden. Es wird untersucht werden, inwiefern sich bestimmte außersprachliche Gegebenheiten des 19. Jahrhunderts auf die Normierung der neuhochdeutschen Standardsprache ausgewirkt haben und besonders, ob sich diese Standardisierung über alle Schichten ausbreiten konnte oder ob auch hier, wie vor allem von Wells vertreten, nur eine kleine Elite betroffen war. Mit diesem sprachhistorischen Thema haben sich bisher schon eine Reihe wissenschaftlicher Arbeiten beschäftigt, doch immer mit verschiedenen Standpunkten. In der Regel erschienen diese Werke in den 1980er Jahren, wozu man primär das Sammelwerk Die Auswirkungen der industriellen Revolution auf die deutsche Sprachentwicklung im 19. Jahrhundert, das von Joachim Schildt herausgegeben wurde und in dem sich viele bekannte Namen wie Kettmann und Dückert wiederfinden. Weiter lassen sich kaum noch Werke nennen, die sich vordergründig mit dem 19. Jahrhundert auseinandergesetzt haben. Man findet fast nur noch kleinere Ausarbeitungen in großflächig abdeckenden Arbeiten über die gesamte sprachliche Geschichte Deutschlands, wie das zum Beispiel in den Ausführungen von Schmidt und Wells der Fall ist. In dieser Hausarbeit werden reale, historische Fakten des 19. Jahrhunderts zum Untersuchungsgegenstand werden, die nach der Wichtigkeit ihres Einflusscharakters auf die neuhochdeutsche Standardsprache ausgewählt wurden. Aufgrund dessen soll in den nächsten Unterkapiteln untersucht werden, inwiefern sich die mit der Verstädterung und der Dialektmischung verbundene Industrialisierung auf das Eindringen der neuhochdeutschen Standardsprache durch eine Etablierung von Fachsprachen vor allem in den unteren sozialen Schichten ausgewirkt hat. Teilweise begannen die Arbeiter in den Städten das Lesen und Schreiben zu erlernen und Lektüre war hier nicht selten die normale Tageszeitung. Des Weiteren werden in diesem Zusammenhang das Aufkommen einer neuen Bewegung in der Germanistik und in der Politik analysiert werden.