Die Geschichte der Hofer Textilindustrie 1789-1919 (eBook)

Die Geschichte der Hofer Textilindustrie 1789-1919 (eBook)

Fabian Fuchs
Fabian Fuchs
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640913794
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fakultät für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit handelt von der Geschichte der Textilindustrie der nordostoberfränkischen Stadt Hof/Saale. Nach Betrachtung der Literatur und der kritischen Betrachtung der verwendeten Quellen wird ein kurzer Blick auf die Industrialisierung vorgenommen. Hier wird der Ursprung derselben in Großbritannien, aber auch die Gründe und die Entwicklung der Industrialisierung in Deutschland und speziell in Oberfranken beleuchtet. Im vierten Teil wird die Geschichte des Hofer Textilgewerbes von seinen Ursprüngen im 14. Jhdt. bis ins Jahr 1789 betrachtet. Es entstand durch regionale Wirtschaftsförderung durch die Burggrafen von Nürnberg, die Hofer Landesherrn. So entwickelte sich die Baumwollweberei in Form der Schleier-, Flor- und Tüchleinweberei. Danach wird der Zeitraum von 1789 bis 1919 betrachtet. Zuerst wird ein Überblick über die wirtschaftliche Lage des Gewerbes gegeben, welche infolge weltpolitischer und -wirtschaftlicher Ereignisse sehr volatil verlief. Danach folgt eine Betrachtung der verwendeten Rohstoffe (Baumwolle und Kohle), der Zulieferindustrie (Ochsenkarren bzw. Eisenbahn) und der Logistik (Transportwege). Im Anschluss wird die technische Entwicklung von Spinnrad bzw. -maschine und Webstuhl aufgezeigt und auch der technische Stand in den Hofer Fabriken beleuchtet. Zudem werden die gefertigten Produkte der Spinnereien, Webereien, Färbereien und der Veredelungsindustrie Hofs aufgezeigt. Der vierte Teil handelt von den Kapital- und Absatzverhältnissen der Firmen, wo v.a. Aktienemission, Kreditaufnahme und die Sichtbarmachung des Kapitals in den Betriebsanlagen und deren Bauweise bzw. Architektur. Auch die Absatzmengen und -länder der Hofer Produkte werden aufgezeigt. Die Situation der Arbeiter ist der sechste Punkt. Zuerst wird das Arbeitsumfeld (Fabrikordnungen, betriebliche Verhältnisse, Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen etc.) und die Lohnverhältnisse (Lohnarten, zeitliche Entwicklung) betrachtet. Danach werden die Lebensbedingungen der Arbeiter beleuchtet, also deren Wohnverhältnisse (Größe, Mietpreise, Probleme etc.), deren Ernährung (Lebensmittelpreise und Kaufkraft), Gesundheit (Tuberkulose), Famlienverhältnisse und deren Bildung. Der dritte Abschnitt handelt von Arbeitgeber und -nehmerverbänden, die sich in Hof ab 1869 und wieder ab 1890 etablierten, zwischendurch wegen des Sozialistengesetzes verboten waren und durch den Hofer Stadtmagistrat unterdrückt wurden, und von den Arbeiterparteien, wo vorrangig natürlich die SDAP/SPD betrachtet wird.