|
Trauma und Sprache in Primo Levis Se questo è un uomo (eBook)
|
|
Trauma und Sprache in Primo Levis Se questo è un uomo (eBook)
|
Laura Gemsemer
|
Laura Gemsemer
|
|
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
|
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
|
|
Formato :
|
EPUB |
Cloud:
|
Sì Scopri di più |
Lingua:
|
Tedesco |
Editore:
|
GRIN Verlag |
Codice EAN:
|
9783640908219 |
Anno pubblicazione:
|
2011 |
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook
|
|
|
Note legali
NOTE LEGALI
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.
Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.
Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.
Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.
Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.
Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi
|
Descrizione
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Die "Divina Commedia" und ihre literaris, Sprache: Deutsch, Abstract: >>Da ist keine Sprache, da sind keine Worte, mit deren Hilfe Du das Unsagbare sagen, das Unbegreifliche erklären könntest. Kein Sprachgewand, das über das Skelett Deiner Erfahrungen geworfen werden könnte. Keine Buchstaben für den Schrei. […] und solltest du auch mit Engels- und Teufelszungen reden, es würde kaum nützen, […] die Menschen wollen nicht hören.1< im februar 1944 wird primo levi nach auschwitz deportiert. erst im herbst 1945, nach dem die überlebenden des bereits zerbombten lagers von den russen befreit werden, kann er die heimkehr nach italien antreten. sein drang das erlebte aufzuschreiben und zu bezeugen, ist so stark, dass er sogar auf den rückseiten von zugtickets oder papierschnipseln erinnerungsblitze notiert.2 innerhalb von zehn monaten verleiht primo levi dem schrecken seiner kzerfahrungen ausdruck in se questo è un uomo.3 dass die erstausgabe nach langem hin und her den titel shemà, was dem hebräischen für ascolta! entspricht und teil des hebräischen glaubensbekenntnis ist4, erhalten hat5, symbolisiert bereits den kernpunkt der hier zu besprechenden thematik, denn dieser titel zeigt, ebenso wie der bereits erwähnte drang zu schreiben, einen wichtigen aspekt der kz-erfahrung auf: traumatische erfahrungen drängen darauf, erzählt zu werden, denn nur im akt der narrativen wiedergabe, die ihrerseits einen zuhörer bzw. einen leser voraussetzt, kann das erlebte in die narrative erinnerungsstruktur integriert werden und damit auch gleichzeitig eine erinnerungskultur begründen. dies wiederum stellt die grundvoraussetzung dar, die es benötigt, um traumatische erlebnisse zu verarbeiten. es ist also die selbstheilungsfähigkeit des organismus, welcher den erzähldrang begründet. == 1 edvardson, cordelia, für primo levi, s. 369-373, in: levi, primo, ist das ein mensch? carl hanser verlag, münchen und wien, 1988, s. 369. 2 thomson, ian, writing if this is a man, s. 141- 160, in: farrell, joseph (hg.), primo levi, peter lang, oxford, bern, u.a., 2004, s. 142. 3 1947 erstmals bei de silva unter der herausgabe franco antonicellis erschienen. 4 in levis einleitendem gedicht se questo è un uomo wird das hebräische shemà intertextuell aufgerufen. 5 vgl. de luca, vania, tra giobbe e i buchi neri, istituto grafico editoriale italiano, neapel, 1991, s. 18.
im="" februar="" 1944="" wird="" primo="" levi="" nach="" auschwitz="" deportiert.="" erst="" im="" herbst="" 1945,="" nach="" dem="" die="" überlebenden="" des="" bereits="" zerbombten="" lagers="" von="" den="" russen="" befreit="" werden,="" kann="" er="" die="" heimkehr="" nach="" italien="" antreten.="" sein="" drang="" das="" erlebte="" aufzuschreiben="" und="" zu="" bezeugen,="" ist="" so="" stark,="" dass="" er="" sogar="" auf="" den="" rückseiten="" von="" zugtickets="" oder="" papierschnipseln="" erinnerungsblitze="" notiert.2="" innerhalb="" von="" zehn="" monaten="" verleiht="" primo="" levi="" dem="" schrecken="" seiner="" kzerfahrungen="" ausdruck="" in="" se="" questo="" è="" un="" uomo.3="" dass="" die="" erstausgabe="" nach="" langem="" hin="" und="" her="" den="" titel="" shemà,="" was="" dem="" hebräischen="" für="" ascolta!="" entspricht="" und="" teil="" des="" hebräischen="" glaubensbekenntnis="" ist4,="" erhalten="" hat5,="" symbolisiert="" bereits="" den="" kernpunkt="" der="" hier="" zu="" besprechenden="" thematik,="" denn="" dieser="" titel="" zeigt,="" ebenso="" wie="" der="" bereits="" erwähnte="" drang="" zu="" schreiben,="" einen="" wichtigen="" aspekt="" der="" kz-erfahrung="" auf:="" traumatische="" erfahrungen="" drängen="" darauf,="" erzählt="" zu="" werden,="" denn="" nur="" im="" akt="" der="" narrativen="" wiedergabe,="" die="" ihrerseits="" einen="" zuhörer="" bzw.="" einen="" leser="" voraussetzt,="" kann="" das="" erlebte="" in="" die="" narrative="" erinnerungsstruktur="" integriert="" werden="" und="" damit="" auch="" gleichzeitig="" eine="" erinnerungskultur="" begründen.="" dies="" wiederum="" stellt="" die="" grundvoraussetzung="" dar,="" die="" es="" benötigt,="" um="" traumatische="" erlebnisse="" zu="" verarbeiten.="" es="" ist="" also="" die="" selbstheilungsfähigkeit="" des="" organismus,="" welcher="" den="" erzähldrang="" begründet.="=" 1="" edvardson,="" cordelia,="" für="" primo="" levi,="" s.="" 369-373,="" in:="" levi,="" primo,="" ist="" das="" ein="" mensch?="" carl="" hanser="" verlag,="" münchen="" und="" wien,="" 1988,="" s.="" 369.="" 2="" thomson,="" ian,="" writing="" if="" this="" is="" a="" man,="" s.="" 141-="" 160,="" in:="" farrell,="" joseph="" (hg.),="" primo="" levi,="" peter="" lang,="" oxford,="" bern,="" u.a.,="" 2004,="" s.="" 142.="" 3="" 1947="" erstmals="" bei="" de="" silva="" unter="" der="" herausgabe="" franco="" antonicellis="" erschienen.="" 4="" in="" levis="" einleitendem="" gedicht="" se="" questo="" è="" un="" uomo="" wird="" das="" hebräische="" shemà="" intertextuell="" aufgerufen.="" 5="" vgl.="" de="" luca,="" vania,="" tra="" giobbe="" e="" i="" buchi="" neri,="" istituto="" grafico="" editoriale="" italiano,="" neapel,="" 1991,="" s.="" 18.=""> im februar 1944 wird primo levi nach auschwitz deportiert. erst im herbst 1945, nach dem die überlebenden des bereits zerbombten lagers von den russen befreit werden, kann er die heimkehr nach italien antreten. sein drang das erlebte aufzuschreiben und zu bezeugen, ist so stark, dass er sogar auf den rückseiten von zugtickets oder papierschnipseln erinnerungsblitze notiert.2 innerhalb von zehn monaten verleiht primo levi dem schrecken seiner kzerfahrungen ausdruck in se questo è un uomo.3 dass die erstausgabe nach langem hin und her den titel shemà, was dem hebräischen für ascolta! entspricht und teil des hebräischen glaubensbekenntnis ist4, erhalten hat5, symbolisiert bereits den kernpunkt der hier zu besprechenden thematik, denn dieser titel zeigt, ebenso wie der bereits erwähnte drang zu schreiben, einen wichtigen aspekt der kz-erfahrung auf: traumatische erfahrungen drängen darauf, erzählt zu werden, denn nur im akt der narrativen wiedergabe, die ihrerseits einen zuhörer bzw. einen leser voraussetzt, kann das erlebte in die narrative erinnerungsstruktur integriert werden und damit auch gleichzeitig eine erinnerungskultur begründen. dies wiederum stellt die grundvoraussetzung dar, die es benötigt, um traumatische erlebnisse zu verarbeiten. es ist also die selbstheilungsfähigkeit des organismus, welcher den erzähldrang begründet. == 1 edvardson, cordelia, für primo levi, s. 369-373, in: levi, primo, ist das ein mensch? carl hanser verlag, münchen und wien, 1988, s. 369. 2 thomson, ian, writing if this is a man, s. 141- 160, in: farrell, joseph (hg.), primo levi, peter lang, oxford, bern, u.a., 2004, s. 142. 3 1947 erstmals bei de silva unter der herausgabe franco antonicellis erschienen. 4 in levis einleitendem gedicht se questo è un uomo wird das hebräische shemà intertextuell aufgerufen. 5 vgl. de luca, vania, tra giobbe e i buchi neri, istituto grafico editoriale italiano, neapel, 1991, s. 18.
>
|
|
|