Lernen und Lehren in Deutschland und England (eBook)

Lernen und Lehren in Deutschland und England (eBook)

Ramona Basel
Ramona Basel
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640907359
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Allgeine Pädgogik II), Veranstaltung: Pädagogik / Erziehungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: „Die deutsche Schule weiß viel, nur von Kindern weiß sie wenig.“ Dieses Zitat unbekannter Herkunft spiegelt nach Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse vielleicht die Meinung vieler über das deutsche Schulsystem wieder. Wir selektieren zu früh und haben seit dem Ende des zweiten Weltkriegs unsere Schulen und ihr Organisationssystem nicht wesentlich zum Besseren verändert. Solche und ähnliche Aussagen bekommt man von Eltern, Lehrern, aber auch von Schulexperten zu hören. Doch hat das deutsche Bildungssystem wirklich nur Nachteile und schlechte Seiten? Oder kann man ihm bei genauerem Hinsehen doch auch etwas Positives abgewinnen? „Die englische Schulbildung ist die beste der Welt - falls man sie überlebt.“ So äußerte sich Peter Ustinov über das englische Schulwesen. Die meisten Nicht-Engländer sind wahrscheinlich der Meinung, dass Bildung in England stark vom Verdienst der Eltern abhängig ist und die meisten Kinder und Jugendlichen eine Privatschule besuchen. Außerdem fallen einem im Zusammenhang mit England und Schule sofort die Schuluniformen ein, die die Schüler der meisten Schulen während der Unterrichtszeit tragen. Ist das englische Schulsystem besser oder schlechter als das deutsche? Oder haben beide ihre Vor- und Nachteile? Dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Dafür wird zunächst eine detaillierte Beschreibung der beiden Bildungssysteme angefertigt. Diese Beschreibung enthält sowohl einen Überblick über die Geschichte der beiden Systeme, als auch eine Darstellung des gegenwärtigen Aufbaus. Des Weiteren werden die Rechte und Pflichten von Schülern, Lehrern und Eltern und allgemeingültige Details des Schullebens skizziert. Anschließend werden die Ergebnisse der beiden Länder in PISA 2009 und TIMSS 2007 kurz miteinander verglichen und die Stärken und Schwächen der Bildungssysteme aufgezeigt. Am Ende soll in einem Fazit geklärt werden, ob eines der beiden Systeme als besser oder schlechter bezeichnet werden kann oder ob sowohl das deutsche, als auch das englische Schulsystem seine Berechtigung haben. Zudem soll in dieser Arbeit nur der Pflichtschulbereich und die weiterführenden Schulen beleuchtet werden. Der Elementarbereich, die universitäre und berufliche Ausbildung werden größtenteils außer Acht gelassen.