Horst Brücks: Die Angst des Lehrers vor seinen Schülern (eBook)

Horst Brücks: Die Angst des Lehrers vor seinen Schülern (eBook)

Christoph Staufenbiel
Christoph Staufenbiel
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640907267
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit trägt den Titel „Die Angst des Lehrers vor seinen Schülern“. Das damit angesprochenen Thema löst zuerst einmal Befremden beim Leser aus, weiß er doch in der Regel noch aus der eigenen Schulzeit, dass es sich im allgemeinen genau umgekehrt verhält, die Schüler fürchten den Lehrer. Dieser Umstand wird häufig noch als zweckdienstlich angesehen. „Wenn die Kinder spuren“ ermöglicht dies doch einen „reibungslosen“ Unterrichtsablauf – aber schon Epikur gab vor mehr als zweitausend Jahren zu bedenken: „Wer Furcht verbreitet, ist selbst nicht ohne Furcht“ Mindestens zwei allgemein bekannte Tatsachen sprechen darüberhinaus dafür, sich mit dem Buch Horst Brücks zu befassen. Einmal leiden Lehrer häufig unter psychosomatischen Erkrankungen oder begeben sich in die Obhut eines Psychotherapeuten und zum anderen kann man fast täglich in der Zeitung lesen, dass gewalttätige Schüler den Unterrichtsablauf in der Schule in Frage stellen. Als Brück 1978 sein Buch veröffentlichte wusste er von derartigen Problemen allerdings noch wenig, seine Motivation ist anders gelagert. Die erste Euphorie der Schulreform scheint verflogen, nicht alle Blütenträume einer immer strenger auf „Wissenschaftlichkeit“ bedachten Pädagogik sind gereift. Horst Brück erlebte dies am eigenen Leibe. Er kam voller Elan mit dem ganzen Rüstzeug der Lehrerausbildung und dem festen Vorsatz alles besser zu machen als die vorhergehende Lehrergeneration in die Schule. Dennoch musste er erkennen, dass auch sorgfältigste Unterrichtsplanung und das ganze Instrumentarium moderner Didaktik keine Garantie für einen gelungenen Stundenverlauf sind. Er erkannte, dass zum Unterrichtsgeschehen neben der inhaltlich – fachlichen eine Beziehungsebene gehört die von privat – familiären Elementen bestimmt ist. Und gerade diese Beziehungsebene liefert häufig die Fallstricke, die den Unterrichtsalltag für alle Beteiligten so schwierig werden lassen und die schon manche schöne Unterrichtskonzeption ins Wanken brachten. Zum Verständnis dieser Seite des Unterrichts war die Lehrerausbildung wie Brück sie genossen hatte, offensichtlich wenig hilfreich. Fortan widmete er sich der Erforschung der Beziehungsebene in der Sekundärsozialisation, denn als solche muss er den Unterricht mehr und mehr auffassen, hinter diesem Erziehungsauftrag, der unter einem Stichwort wie – Einübung in die Erwachsenenwelt – zusammengefasst .............