Die Verschärfung des US-amerikanischen Unilateralismus: Die Außenpolitik der Bush-Administration (eBook)

Die Verschärfung des US-amerikanischen Unilateralismus: Die Außenpolitik der Bush-Administration (eBook)

Michael Melcher
Michael Melcher
Prezzo:
€ 39,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 39,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640897933
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Region: USA, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Leitfrage der Magisterarbeit orientiert sich am verstärkt praktizierten Unilateralismus unter Präsident George W. Bush während dessen erster Amtszeit ab 2001. Gibt es zu identifizierende Handlungsanleitungen und folglich Entscheidungen der US-Administration, die amerikanischen Unilateralismus in einer noch nicht vorher dagewesenen Ausformung kennzeichnen können? Wie zeichnete sich dieses Verhalten gegenüber anderen Nationen und internationalen Organisationen sowie Regimen aus? Die Außenpolitik Bill Clintons erhält für das Erkenntnisinteresse dieser Ausführungen eine bedeutende Gewichtung, da er als Vorgänger George W. Bushs acht Jahre lang Standards für außenpolitische Grundsatzfragen suchte. Seine beiden Amtszeiten bestimmen den Inhalt des dritten Teils dieser Arbeit. Clinton versuchte, durch einen zupackenden Multilateralismus und american leadership nachhaltige Politikprozesse zu gewährleisten. Die Gründe für sein zumindest partielles Scheitern werden ebenso aufgeführt, wie die grundsätzliche Einstellung zu multinationaler Lastenteilung und den daraus resultierenden Schwierigkeiten. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im vierten Teil und beginnt mit einem Überblick über die außenpolitisch relevanten Entscheidungsträger unter Präsident George W. Bush nach seinem Amtsantritt 2001. Während die ersten sechs Monate von einem realistisch geprägten unverhüllten Unilateralismus gekennzeichnet waren, durchlebte die amerikanische Außenpolitikausrichtung nach den Anschlägen vom 11.09.2001 eine Transformation, wie sie seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr stattgefunden hatte. Die zuvor im amerikanischen Politikbetrieb und in der Öffentlichkeit als Randthema wahrgenommene Außen- und vor allem Sicherheitspolitik entwickelte sich zur höchsten Priorität der zwei Amtsperioden unter Bush. Die Administration antwortete mit massiven außenpolitischen Maßnahmen, die sich auf Operationen im Nahen und Mittleren Osten konzentrierten. In der Praxis fanden diese ihre Höhepunkte mit den Kriegen in Afghanistan und im Irak. Parallel entwickelte sich die „lang ersehnte“ neue Grand Strategy in Form der Nationalen Sicherheitsstrategie 2002, aus der sich sukzessive die Bush-Doktrin speiste. Der Einfluss neokonservativer Strömungen, vermengt mit machtbasierter realistischer Politik der militärischen Stärke und der Verbrämung internationaler Organisationen mündete in einer imperialen Kriegspräsidentschaft bis Mitte 2003.