Sprachliche Besonderheiten der Fußballberichterstattung (eBook)

Sprachliche Besonderheiten der Fußballberichterstattung (eBook)

Christopher Deeken
Christopher Deeken
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640883738
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1,7, Universität Münster (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: „ Das nächste Spiel ist immer das schwerste“, „Es ist dann Abseits, wenn der Schiri pfeift“, „Der Pokal hat seine eigenen Gesetze“ oder „Ein Spiel dauert 90 Minuten“. Jedem, der sich ein wenig für Fußball interessiert, werden diese Phrasen bekannt sein. Mittlerweile haben viele dieser Sprüche sogar Kultstatus erreicht, nicht zuletzt gefördert durch die Fußball-Talkrunde „Doppelpass“ im Deutschen Sport Fernsehen (DSF), in der die Gäste für jede verwendete Phrase drei Euro ins so genannte „Phrasenschwein“ einzahlen müssen. Allein diese Ausführungen belegen, dass zwischen der Sportart Fußball und der deutschen Sprache ein unverkennbarer Zusammenhang besteht. In besonderer Weise gilt dies für die Sprache der Fußballberichterstattung, die aus linguistischer Perspektive vor allem deshalb interessant ist, weil sich in ihr nicht nur unterschiedlichste Sprachstile zu einer Sprachschicht verbinden, sondern sie auch großen Beitrag zur Weiterentwicklung der Fußballsprache leistet. Angesichts dieser sprachwissenschaftlichen Relevanz unternimmt die vorliegende Bachelorarbeit den Versuch, die spezielle Sprache der Fußballberichterstattung in Tageszeitungen zu erfassen und zu analysieren. Vorab soll jedoch im ersten Teil der Arbeit die Fußballsprache allgemein in den Blick genommen werden. So wird zunächst dargestellt, was unter dem Terminus „Fußballsprache“ eigentlich zu verstehen ist und aus welchen verschiedenen Sprachstilen sich diese zusammensetzt. Hieran schließt sich ein Exkurs an, welcher der nicht leicht zu beantwortenden Frage nachgeht, ob die Fußballsprache der Fach- oder Sondersprache zuzurechnen ist. Der nächste Punkt gibt einen Überblick über die Anfänge der Fußballsprache und nimmt dabei auch auf die Bedeutung der Fußballberichterstattung für ihre weitere Entwicklung Bezug. Die Darstellung der Entwicklung der Fußballberichterstattung in der Presse bildet den Auftakt für den zweiten Teil dieser Arbeit, die sich unter lexikalischen Gesichtspunkten mit der Sprache der Fußballberichterstattung in den Print-Medien beschäftigt. . Hierin werden zunächst allgemeine Merkmale dieser Sprachschicht aufgeführt, bevor in einem weiterführenden Schritt der Fokus auf ihre spezielleren Eigenschaften gelegt wird. Die darin häufig implizit geäußerte Kritik soll danach durch eine kurze Zusammenfassung der Arbeitsbedingungen eines Fußballjournalisten ...