Die Funktion der Großaufnahme bei der Darstellung des jüdischen Gesichts im antisemitischen Propagandafilm (eBook)

Die Funktion der Großaufnahme bei der Darstellung des jüdischen Gesichts im antisemitischen Propagandafilm (eBook)

Elisabeth Jung
Elisabeth Jung
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640880133
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Theater- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Theater- und Medienwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit ist im letzten Semester aus zwei Hauptseminarsarbeiten entstanden. Zum Einen beruht es auf der Beschäftigung mit der Großaufnahme in der Arbeit „Die Funktion der Großaufnahme bei der Darstellung Gottes“ aus dem Hauptseminar „Gesichtsbilder“ bei Prof. Kay Kirchmann, zum Anderen auf der Analyse von 'Der Ewige Jude' in der Arbeit „Das Ahasver-Motiv im antisemitischen Propagandafilm 'Der Ewige Jude'“ aus dem Hauptseminar „Ahasver: Geschichte eines literarischen Mythos“ bei Prof. Gunnar Och. An dem Film besonders aufgefallen sind die Aufnahmen aus dem polnischen Ghetto. Zwar wird durch den Ton eine eindeutig antisemitische Botschaft vermittelt. Doch scheinen die Bilder alleine, insbesondere die Gesichtsbilder, losgelöst von der Tonspur diese Intention nicht zu unterstützen. Diese Gesichter haben bei den Teilnehmern einer zeitgenössischen Studie zur Wirkung des Films auf die Zuschauer eher Sympathie oder Mitleid, als Ekel oder Ablehnung hervorgerufen. Diese Beobachtung hat die Frage aufgeworfen, inwieweit die Bilder selbst eine antisemitische Wirkung hervorrufen mussten oder ob nicht vielmehr die Tonspur und vorherrschende Diskurse der damaligen Zeit diesen Bildern erst eine judenfeindliche Tendenz zusprachen. Mussten die jüdischen Gesichter überhaupt für sich alleine stehend eine eindeutige Aussage treffen? Oder reichte zu dieser Zeit durch das antisemitische Klima nicht bereits die Deklarierung eines Gesichts als Jüdisches, um diesem etwas Böses zuzusprechen? Wie verhält es sich nun aber mit dem Spielfilm 'Jud Süß'? Hier wird dem Zuschauer nicht durch Vorspann, Kommentar oder Ähnliches erklärt, wie die gezeigten Bilder zu verstehen sind, so wie es bei 'Der Ewige Jude' der Fall ist. Das Publikum muss sich in diesem Fall eine eigene Meinung bilden. Wie also werden hier die Großaufnahmen jüdischer Gesichter eingesetzt, um die judenfeindliche Absicht zu verdeutlichen? Man sieht in diesem Fall ein inszeniertes Bild, ein arrangiertes Gesicht. Zwar lässt sich anzweifeln, dass die Gesichter aus 'Der Ewige Jude' neutral und ohne das Eingreifen eines Regisseurs abgefilmt worden sind, doch wird hier zumindest der dokumentarische Schein gewahrt. Man sieht keine professionellen Schauspieler. Wie also werden die Gesichter der Darsteller in 'Jud Süß' in Szene gesetzt, um der antisemitischen Absicht Ausdruck zu verleihen? Welche Unterschiede lassen sich zu den Laien erkennen, welche Gemeinsamkeiten gibt es?