Eine neutestamentliche Exegese – aufgezeigt am Beispiel der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13 (eBook)

Eine neutestamentliche Exegese – aufgezeigt am Beispiel der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13 (eBook)

Pia Brinkkoetter
Pia Brinkkoetter
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640879564
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gebet Vater Unser ist das bekannteste Gebet des Christentums. Unzählige Menschen haben diese Worte bereits gebetet und in ihr Herz aufgenommen. Vor allem bei besonderen Anlässen konnte dieses Gebet Trost und Hoffnung spenden. Ebenso geht kein Gottesdienst in fast allen Konfessionen ohne das Herrengebet zu Ende. Doch solch eine Vertrautheit mit einem Gebet kann dazu führen, dass dieses nicht mehr genau wahrgenommen wird und die Menschen nicht mehr auf jedes Wort achtgeben. Auch die lange Tradition des Gedichtes kann die Bedeutung verfremden. Sind sich die Menschen, nach 2000 Jahren, dessen bewusst? Und ist die Bedeutung des Vater Unsers ihnen verständlich? Was wollte Jesus mit diesem Herrengebet ursprünglich ausdrücken? Aufgabe dieser Arbeit ist es, die Bedeutung der gesprochenen Worte Jesus auszulegen und sich der Ursprungsform zu nähern. Dieses soll am Beispiel des Matthäusevangeliums aufgezeigt werden. Hinsichtlich dessen wird sich die Arbeit zunächst mit der formalen Analyse befassen, welche den Textabschnitt abgrenzt und die Bedeutung dessen herausstellt. Zu klären gilt ebenso, die Auswahl der Bibel, mit zu arbeiten ist, da sich die deutschen Übersetzungen erheblich voneinander unterscheiden. Das vorangehende Kapitel wird sich mit der synchronen Analyse beschäftigen, welche das Gebet hinsichtlich der inhaltlichen-, sprachlichen und liturgischen Ebenen beleuchten wird. Im Rahmen der diachronen Analyse soll anschließend die Gattung so wie der Verwendungszweck zu klären sein. Die Zeit-,Sozial-, Religionsgeschichte so wie die Traditionskritik wird ebenfalls in dieser Arbeit ein Kapitel füllen. In diesem soll besonders auf die Bedeutung innerhalb der Überlieferung des Gebetes eingegangen werden. Das nächste Kapitel, der synoptische Vergleich ist in dieser Arbeit besonders stark ausgearbeitet, da das Gebet nicht nur im Matthäusevangelium vorzufinden ist, sondern ebenfalls im Lukasevangelium. Auf der Grundlage der Zweiquellentheorie wird der Vergleich beider Texte die Unterschiede und Übereinstimmungen durchleuchten. Die anschließende Redaktionsgeschichte knüpft an dieser an und fragt nach den Gesichtspunkten, unter denen Matthäus sein Material ausgewählt und zusammengestellt hat. Mit den letzten beiden Punkten, Pragmatik und Fazit, wir die Arbeit ihren Rahmen finden und die Fragen die Anlass zu dieser Arbeit waren diskutieren und versuchen zu beantworten.