Die „50+1-Regelung“ im deutschen Profi-Fußball: Eine neo-institutionalistische Analyse (eBook)

Die „50+1-Regelung“ im deutschen Profi-Fußball: Eine neo-institutionalistische Analyse (eBook)

Mark Wellings
Mark Wellings
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640873555
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema: Eine Analyse der Einführung der „50+1 Regelung“ im deutschen Profi-Fußball aus Sicht des Neo-Institutionalismus. Kurzexposé Die Ausgaben der englischen, spanischen und italienischen Profi-Fußballligen überschreiten die der Fußballbundesliga um ein vielfaches. Die Transferablösen für Spieler sind größer und ihre Entlohnung fällt in der Regel deutlich höher aus, so übersteigen Ablösesummen nicht selten die Grenze von 20 Millionen Euro. Die ausgegliederten Profi-Abteilungen stehen externen Investoren offen gegenüber und finden auch durch Reglementierung seitens der ausländischen Verbände keine Hindernisse vor, um den Beteiligungskauf zu unterbinden. So kann etwa die Glazer Familie als Mehrheitsaktionär und damit Eigentümer die Geschicke von Manchester United maßgeblich beeinflussen. Die damit generierte wirtschaftliche Kraft geht allerdings auch einher mit Fanprotesten, die befürchten, dass der sportliche Sinn eines Vereins, durch die unternehmerischen Interessen, an Bedeutung verliert. Der hier beschriebenen Thematik entzieht sich die deutsche Fußballgemeinschaft durch die sogenannte „50+1 Regelung“. Diese wurde nach der Zulassung von Kapitalgesellschaften im Profifußball im Jahre 1998 eingeführt und besagt, dass ein Verein mindestens 50% plus einen Stimmrechtsanteil an der Profi-Abteilung halten muss, da ansonsten keine Spielberechtigung erteilt wird. Ein beherrschender Einfluss von externen Investoren wird dadurch verhindert, da diese keine Möglichkeit haben, die Handlungen der Klubs zu bestimmen. Eine besondere Bedeutung ist der deutschen Vorgehensweise beizumessen, wenn man berücksichtigt, dass diese Regelung in anderen europäischen Ligen nicht existiert. Das Ziel dieser Arbeit ist die Gründe für die Einführung der „50+1 Regelung“ sowie ihr Fortbestehen zu analysieren, wobei hierzu auf die neo-institutionalistische Organisationstheorie zurückgegriffen wird. Diese soll Aufschluss über das Handeln der Akteure innerhalb des organisationalen Feldes geben. Die zentrale Fragestellung ist dabei, warum die „50+1-Regelung“ im deutschen Fußball eingeführt wurde und noch immer Bestand hat, obwohl diese Beschränkung in keinem anderen europäischen Land in die Regularien aufgenommen wurde. Der Einfluss der regulativen, normativen und kognitiv-kulturellen Institutionen soll mit Hilfe von Interviews entsprechender Personen berücksichtigt werden und die Legitimität der Organisation hinterfragen.