Werbung: Märchen & Mythos des modernen Alltags (eBook)

Werbung: Märchen & Mythos des modernen Alltags (eBook)

Catrin Neumayer
Catrin Neumayer
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640873333
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Anbeginn der Zeit sind Bilder wesentlich für den Mensch, seine Kultur und Sozialisation. Im Zeitalter einer globalisierten, mediatisierten Kultur wird unser Alltag durch Bilder geprägt, sie begegnen uns immer und überall, was mit dem klingenden Namen „Iconic Turn“ bezeichnet wird. Dabei sind Bilder jedoch keine starren Gebilde, denen eine fixierte Bedeutung innewohnt, auch wenn dies zugegebener weise aufgrund der Unveränderlichkeit eines Bildes den Anschein macht, sondern diesen können mittels Bedeutungszuweisungen verschiedenste Sinne zugeschrieben werden. Diese Polysemie von Bildern aufgrund der einem Bild eben mehrere Vorstellungsbilder innewohnen ferner zugeschrieben werden können, macht sich vor allem die Werbung zunutze, indem Bilder mit Emotionen, Werten und Unverwechselbarkeitsattributen besetzt werden, die die Kaufkraft der Rezipienten fördern soll. Diese (strategische) Besetzung erfolgt über die Verbindung von Zeichen und (sprachlichen) Codes, wobei die Werbemacher zunehmend auf semiotische Grundlagen der Kodierung zurückgreifen, was die Semiotik zu einem interessierenden Gebiet für Unternehmen macht einerseits, die Werbung und die darin verwendeten Bilder indes ein wichtiges Gebiet der Semiotik darstellen andererseits. Diese Thematik wurde bereits von Roland Barthes, einem der frühen und wichtigsten Vertreter der Literatur- und Kultursemiotik, thematisiert. Ziel dieser Arbeit ist es, die von Roland Barthes entwickelten Modelle der angewandten Semiotik, auf die Konzepte und Grundlagen (post)moderner Werbeformen zu beziehen. Demzufolge sollen die von Barthes entwickelten Modelle der Werbeikonographie, die er im Rahmen der „Mythen des Alltags“ und „Rhetorik des Bildes“ hervorgebracht hat Anwendung finden, sowie seine Texte „Die Fotografie als Botschaft“ und der „Der Werbespot“, aufgrund ihrer erhöhten Relevanz zur genannten Thematik, in Betracht gezogen werden. Im Anschluss daran soll ein Werbebild anhand der bartheschen Methodologie analysiert werden, um aus dieser Anwendung eine zusammenfassende Betrachtung der bartheschen Werbesicht entwickeln zu können. Aufgrund der einfacheren Lesbarkeit und des besseren Verständnisses wird nachfolgend auf die weibliche und männliche Doppelform sowie auf den Einsatz von Wortverbindungen mit -Innen verzichtet. Die männliche Form erfasst somit jeweils auch die weibliche Form und umgekehrt.