"Reine Kunst" - Ästhetische Selbstreferentialität in Paulus Hochgatterers "Eine kurze Geschichte vom Fliegenfischen" (eBook)

"Reine Kunst" - Ästhetische Selbstreferentialität in Paulus Hochgatterers "Eine kurze Geschichte vom Fliegenfischen" (eBook)

Xenia Hering
Xenia Hering
Prezzo:
€ 5,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 5,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640872664
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Begriff der reinen Kunst charakterisiert der Psychoanalytiker Robert Bauer, der von seinen Freunden lediglich als Ire bezeichnet wird, als einer der drei Hauptfiguren in Hochgatteres Werk „Eine kurze Geschichte vom Fliegenfischen“ als „völlig losgelöst von irgendeinem Zweck“ . Mit dieser Charakterisierung fasst er den Kern der Forderung „L’art pour l’art“, die 1836 von Victor Cousin geprägt wurde, zusammen. Jene postuliert die Befreiung der Kunst von jeglichen außerkünstlerischen Zwecken, d.h. von jeglicher politischen, moralischen, wirtschaftlichen und religiösen Motivation. Das Kunstwerk müsse als eigengesetzliches und eigenwertiges Gebilde angesehen werden, das sich jedwedem Nützlichkeitsdenken entzieht. Folglich soll Kunst als Selbstzweck existieren und der Inhalt gegenüber dem poetischen Schaffensprozess in den Hintergrund treten. Die höchste Priorität obliegt also der künstlerischen Form bzw. der ästhetischen Gestaltung eines Werkes. Nun wird dieser Begriff aber nicht zufällig genannt. Hochgatterer gibt hier vielmehr einen Hinweis darauf, wie seine „[…] kurze Geschichte vom Fliegenfischen“ gelesen werden muss. Der Inhalt seines Werkes scheint sekundär zu sein und verfügt über keinerlei Nützlichkeitscharakter für den Rezipienten. Er irritiert und provoziert den Leser, der vergeblich versucht die Erzählung auf einen Sinn hin zu verstehen. Dies bleibt jedoch unmöglich. Es stellt sich gezwungenermaßen die Frage, wie man das Buch lesen solle, wenn man doch keinen Sinn im Inhalt erkennt und jener sekundär zu sein scheint. Die Antwort darauf lässt sich in der zuvor aufgeführten Definition der Forderung „L’art pour l’art“ suchen. Hochgatterers Geschichte ist eine Form von reiner Kunst, in der anstatt des Inhalts der poetische Schaffensprozess, d.h. die Selbstreferentialität des Literatursystems, im Vordergrund steht. Daher solle man sich von dem Versuch, den Text interpretieren und verstehen zu wollen, abwenden. Vielmehr müsse man einzelnen Hinwiesen in der Erzählung folgen, um Hochgatterers Werk in seiner Funktion als ästhetische Selbstreferentialität betrachten zu können. Dies soll im Folgenden verwirklicht und dargelegt werden. Aufgrund der Komplexität und Vielschichtigkeit des Textes konzentrieren sich die folgenden Ausführungen auf einzelne zu beschreibende und analysierende Aspekte des selbstreferentiellen Literatursystems.