Eine Frage der Ethik - Mediale Integration zwischen Aufklärungsverantwortung und journalistischer Freiheit (eBook)

Eine Frage der Ethik - Mediale Integration zwischen Aufklärungsverantwortung und journalistischer Freiheit (eBook)

Elisabeth Woldt
Elisabeth Woldt
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640848621
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: 1,70, Universität Rostock (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Gastarbeiter- oder Einwanderungspolitik? - Zuwanderung nach Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten zehn Jahren erregte das Thema, wie Medien Integration beeinflussen, verstärkt die Aufmerksamkeit der kommunikations-, politik- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Es stellte sich die Frage nach der Rolle, die Zeitungen, Radio, Internet und Fernsehen im Identitätsfindungsprozess der Einwanderer einnehmen. Inwieweit sind Massenmedien aktiv an der Eingliederung von Migrantinnen und Migranten beteiligt oder behindern diesen Vorgang eventuell sogar? Welche Nachrichtenfaktoren sind für eine Berichterstattung über Einwanderer entscheidend und warum? Wieso sind es auch heute noch vor allem negative Themen, die es in Bezug auf diese Bevölkerungsgruppe auf die Agenda der Mainstream-Medien schaffen? Und, nicht zuletzt, wie können Medien einen positiven Einfluss auf die Eingliederung von Migranten in die deutsche Gesellschaft bewirken? Dies sind nur einige der Fragestellungen, mit denen sich auch eine Forschergruppe unter der Leitung von Horst Pöttker und Rainer Geißler im Rahmen des Projektes „Mediale Integration ethnischer Minderheiten“ beschäftigte. Drei Sammelbände3, die in den vergangenen Jahren von der Forschungsgruppe zu dieser Thematik publiziert wurden, sollen nun auch Grundlage der vorliegenden Seminararbeit sein. In dieser soll zusammenfassend erörtert werden, welches Bild in den vergangene Jahren von Migranten in den deutschen Massenmedien entworfen wurde, welche möglichen Gründe es für die Darstellung geben könnte, inwiefern das Medienbild in Veränderung begriffen ist und welchen nachweisbaren Einfluss dies auf eine Akzeptanz der Einwanderungssituation im öffentlichen Diskurs ausübt. Außerdem gilt es zu klären, welche politischen Einflussmöglichkeiten bei gleichzeitiger Respektierung der journalistischen Freiheit in Bezug auf die gesetzten Medienrealitäten bestehen können. Das Hauptaugenmerk der Seminararbeit liegt hierbei auf den deutschsprachigen Massenmedien und ihrem Einfluss auf die Einstellungen der Mehrheitsbevölkerung.