Der qualitative Forschungsprozess als Herausforderung für Forschenden und Forschungssubjekt. (eBook)

Der qualitative Forschungsprozess als Herausforderung für Forschenden und Forschungssubjekt. (eBook)

Mark Valentin
Mark Valentin
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640848386
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Universität Münster (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem Bereich der qualitativen Sozialforschung. Genauer soll es auf den folgenden Seiten darum gehen, wichtige Aspekte im Kontext der in den Forschungsprozess involvierten Parteien – Forschender und Forschungssubjekt – zu diskutieren. Ein besonderes Augenmerk gilt hier dem Prozess der Datengenese. Es ist das Anliegen dieser Erörterungen, jene Chancen und Herausforderungen für den Forschungsprozess darzulegen und zu diskutieren, die mit diesen Rollen unmittelbar einhergehen. Als konkretes Beispiel fungiert dabei eine durch den Autor geplante und durchgeführte Gruppendiskussion an einem Bielefelder Gymnasium. Aufbauend auf diesen Erfahrungen soll bei den folgenden Ausführungen von einer Personalunion zwischen Forschendem und Durchführendem ausgegangen werden. Die Motivation für die Redaktion dieser Arbeit ist im ambivalenten Charakter des qualitativen Forschungsprozesses selbst zu suchen. So erfordert sowohl die qualitative Datenerhebungs- als auch Auswertungsphase ein Höchstmaß an Sensibilität und Reflexion seitens des Forschenden. Einerseits liegt dies in der Tatsache begründet, dass es sich bei Sozialforschung um Forschung am menschlichen Individuum handelt. Hinzu kommt, dass gerade im Rahmen des qualitativen Paradigmas „die Annäherung an die soziale Realität mit Hilfe offener Verfahren erfolgt“ (Hopf 1984, S.14). Folglich kann sich ein stark strukturiertes Vorgehen des Forschenden einengend auf den qualitativen Ergebnishorizont auswirken. Dennoch handelt es sich um wissenschaftliche Forschung, was eine gewisse Orientierung an vorgefassten Zielen und fest strukturierten Erkenntnisabsichten unabdingbar macht. Es ist die Forderung einer solchen Balance zwischen der einerseits offenen und subjektbezogenen, andererseits an vorgefassten Zielen orientierten Vorgehensweise des Forschenden, welche die Relevanz einer Diskussion dieser Rolle aufzeigt. Da es sich bei qualitativer Sozialforschung stets um einen wechselseitigen Prozess handelt, erscheint eine Thematisierung der Rolle des Forschungssubjekts nicht minder wichtig. Denn so ist in diesem Zusammenhang anzumerken, dass im „Verständnis qualitativer Forschung [ist] die soziale Wirklichkeit kommunikativ bedingt“ (Mayer 2006, S. 22) ist.