Thailand unter Thaksin Shinawatra - eine „Demokratie“ nach Wolfgang Merkel? (eBook)

Thailand unter Thaksin Shinawatra - eine „Demokratie“ nach Wolfgang Merkel? (eBook)

Matthias Billen
Matthias Billen
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640847440
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Region: Ferner Osten, Note: 2,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung “I will not allow any changes that don’t observe the democratic process. I will protect democracy. Let me repeat, I will protect democracy with my life.” Dieses Plädoyer für die Demokratie verlautbarte der ehemalige thailändische Premierminister (PM) Thaksin Shinawatra im Jahre 2006, wenige Monate vor dem Militärputsch, welcher ihn seines Amtes enthob und die Verfassung von 1997 außer Kraft setzte. Genügt dem Betrachter dieser Ausspruch, so scheint der Ex-Premier ein überzeugter Befürworter demokratischer Geisteshaltung und Staatsverfassungen zu sein, dessen politisches Handeln im Sinne des Volkswillens erfolgte und der den politischen Alltag auf Grundlage demokratischer Fairness und konstitutioneller Loyalität gestaltete. Doch welche Auffassung und welchen Begriff von Demokratie konnte der Staatsmann haben, welcher mit einer absoluten Mehrheit über das thailändische Parlament 2001 zum PM ernannt wurde? Als Gründe für den Militärputsch wurden u.a. Machtmissbrauch und Behinderung der Funktion von Verfassungsorganen durch die Regierung angegeben. Dies ist bereits als Indiz zu verstehen, dass das politische System in Thailand unter PM Thaksin auch gemäß westlichen Vorstellungen nicht zwangsläufig dem Idealtypus einer Demokratie entsprach. Nach Jahrzehnten von sich abwechselnden mehr oder weniger demokratischen Phasen und Militärputschen schien sich die „People´s Constitution“ von 1997, welche aufgrund ihrer verbrieften Freiheitsrechte und des Systems der checks and balances als Weg zur Konsolidierung der Demokratie galt, in Thailand zu etablieren. Es war die „demokratischste“ Verfassung Thailands, die unter Mitwirkung und Berücksichtigung möglichst vieler gesellschaftlicher Interessen gestaltet wurde. Thaksin wurde nach der Parlamentswahl 2001 mit überzeugender parlamentarischer Mehrheit zum PM gewählt und konnte sich auf eine stabile politische Partei, die Thai Rak Thai Party (TRT), stützen. Trotz der parlamentarischen Mehrheit, welche auch durch den überzeugten Rückhalt im Volk gewährleistet war, wurde der Vorwurf erhoben, der PM installiere in der konstitutionellen Monarchie Thailands eine persönliche Herrschaft zur Bereicherung seiner selbst, der Familie, seiner politischen Clique und weiteren Unterstützern. Dieses als „Thaksinization“ bezeichnete Handeln solle lediglich die politische Macht des PM konsolidieren, keineswegs die Demokratie als solche. Doch soll in diesem Rahmen keine einseitige Schuldzuweisung an Thaksin [...]