Stößt die Rational-Choice-Theorie mit dem Wahlparadoxon an ihre Grenzen? (eBook)

Stößt die Rational-Choice-Theorie mit dem Wahlparadoxon an ihre Grenzen? (eBook)

Natalie Lechner
Natalie Lechner
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640846788
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Modul Politische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wenn Wahlverhalten wirklich instrumentelles Verhalten ist, das ausschließlich auf die Auswahl einer Regierung gerichtet ist, dann macht es in Massendemokratien für den einzelnen letztlich keinen Sinn, sich an Wahlen zu beteiligen." Bürklin und Klein machen mit diesem Zitatdeutlich, mit welcher geringen Wahrscheinlichkeit eine einzelne Stimme den Ausgang einer Wahl entscheidend beeinflussen kann. Zahlen für diese Wahrscheinlichkeit finden sich bei Müller, ihm zufolge liegt die Wahrscheinlichkeit,dass ein Wähler die entscheidende Stimme abgibtbei , sie ist also fast Null.2 Es stellt sich somit die Frage, aus welchen Gründen ein Wahlberechtigter bereit ist die Kosten einer Wahl, die ihm durch Informationsbeschaffung und Zeit entstehen, zu tragen, wenn seine Stimme ohnehin nur eine infinitesimal kleine Entscheidungskraft hat. [...] In dieser Arbeit soll es nun um die Frage gehen, ob die RCT bei der Erklärung der Wahlbeteiligung tatsächlich an ihre Grenzen gestoßen ist und "aufgegessen wurde", oder ob die Zusammenhänge bisher einfach falsch interpretiert wurden. Dazu werden zunächst die, für diese Untersuchung wichtigen,Grundannahmen der RCT, sowie die Zusatzannahmen von Anthony Downs, vorgestellt, da dieser"als Pionier der RCT bezeichnet werden"7 kann und "die überwältigende Mehrheit aller Beiträge aus der Wahlforschung, die dem Rational-Choice-Ansatz zuzurechnen sind, [...] als Erweiterungen, Abwandlungen oder Anwendungen des von Downs skizzierten Modells verstanden werden [können]"8.Eine weitere Ergänzung bildet anschließend das Parteiendifferential, dessen Kenntnis für das Verständnis der untersuchten Auflösungsversuche erforderlich ist. Das nächste Kapitel ist der genauen Beschreibung des Wahlparadoxons gewidmet, um anschließend auf die zu untersuchenden Auflösungsversuche eingehen zu können. Um die Arbeit übersichtlich zu gestalten, wurden die verschiedenen Versuche nach den Parametern geordnet, an denen sie ansetzen. Natürlich findet sich in der Literatureine geraume Menge verschiedenster Versuche das Wahlparadoxon aufzulösen, deren genaue Beschreibung den Rahmen dieser Arbeit allerdings sprengen würde. Daher wird sich diese Arbeit nur auf die wichtigsten, weil am häufigsten zitierten und am meisten beachteten, Versuche konzentrieren. In diese Kategorie gehören zweifellos der Ansatz von Riker und Ordershook sowie das Modell von Grafstein, die versuchen die Entscheidungswahrscheinlichkeit neu zu interpretieren, um das Wahlparadoxon [...]