Sprachpolitik der Französischen Revolution (eBook)

Sprachpolitik der Französischen Revolution (eBook)

Christina Münzner
Christina Münzner
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640835621
Anno pubblicazione: 2011
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Französische Philologie - Landeskunde und Kultur, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Revolution von 1789 veränderte sich das Wesen Frankreichs in politischer, rechtlicher und sprachlicher Weise grundlegend. Mit der Abschaffung des Ancien Régime und der darauf folgenden Absetzung des absolutistischen Monarchen Louis XVI wurden die Weichen für ein neues Rechtssystem und eine neue Staatsform gestellt. Um den Bürgern der neugegründeten Nation Ihre Rechte und Pflichten mitzuteilen und um ihnen die Chance zu geben, sich am politischen Geschehen beteiligen zu können, bedurfte es einer gemeinsamen Sprache, welche in Frankreich bis 1789 nicht vorhanden war. Noch am Anfang des 18. Jahrhunderts wurden mehr als 30 verschiedene Dialekte in Frankreich gesprochen und nur sehr wenige Bewohner waren des Französischen mächtig, der Sprache der Adligen und des ehemaligen Hofes (Leclerc1 2009). Um den unterschiedlichen Kulturkreisen der Nation eine gemeinsame Identität zu geben, die Ideen der Revolution zu verbreiten und nicht zuletzt um die französische Nation gegenüber anderen Staaten sprachlich abzugrenzen, wurde ab 1789 eine teilweise höchst aggressive Sprachpolitik betrieben. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Mitteln und den Auswirkungen der Sprachpolitik im Zeitraum von 1789 bis 1799, vom Sturm auf die Bastille bis zur Machtergreifung Napoleons. Zuerst soll das Wesen von Sprachpolitik im Allgemeinen definiert und deren Geschichte in Frankreich bis zur Revolution skizziert werden, um dann die Bedeutung für die Bildung der französischen Nation näher zu beleuchten. Im zweiten Teil soll dargelegt werden, in welcher Beziehung die Dialekte zur neuen Identität der französischen Nation standen, und warum und wie sie bekämpft wurden. Weiterhin soll darauf eingegangen werden, mit welchen Mitteln die Sprache zur Pflicht für alle Franzosen erklärt wurde und wie sich die Sprachpolitik zum „terreur linguistique“ zuspitzte, mit welchem die systematische Vernichtung der Dialekte einherging. Im letzten Teil soll besonderes Augenmerk auf die Veränderungen in der französischen Sprache während der Revolution gelegt werden. Hierzu sollen zuerst einige der sprachlichen Neuerungen und Änderungen betrachtet werden, die nur eine relativ kurze Zeit Bestand hatten und dann jene, welche bis in die heutige Zeit erhalten geblieben sind. Die Summe der vorgebrachten Argumente soll zum Schluss einen Einblick in die französische Sprachpolitik einer der an politischen Veränderungen reichsten Jahrzehnte der europäischen Geschichte gewähren.